Pressemitteilungen
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des MEDIVERBUND zu politischen, standespolitischen und rechtlichen Themen, zu Fach- und Hausarztverträgen, zur elektronischen Arztvernetzung und zu weiteren aktuellen MEDI-Themen.
Pressekontakt
Jill Sayer
E-Mail: pressestelle@medi-verbund.de
Tel.: (0711) 80 60 79-219
www.medi-verbund.de
MEDI kritisiert FDP-Vorschlag zur Terminvergabe über kommerzielle Anbieter
Jan. 25, 2023 | Presse, Pressemitteilungen
Die FDP-Fraktion möchte die Terminvergabe von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten über kommerzielle Ärzteportale wie Doctolib oder Jameda finanziell fördern. Dieser Vorschlag stößt auch bei MEDI Baden-Württemberg e. V. auf großes Unverständnis. Modernste Online-Plattformen könnten nicht die strukturellen Probleme des Gesundheitswesens lösen und seien auch nicht in der Lage, Patientinnen und Patienten mit medizinischen Ersteinschätzungen zu helfen, mahnt MEDI-Vizechef und Kardiologe Dr. Norbert Smetak.
MEDI-Spitzenkandidat Dr. Karsten Braun wird neuer Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
Dez. 12, 2022 | News, Pressemitteilungen
Der neue Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Würt-temberg ist gewählt: Der Spitzenkandidat des MEDI Baden-Würt-temberg e. V. Dr. Karsten Braun wurde von der Vertreterversamm-lung am heutigen Samstag zum neuen Vorsitzenden des Vorstan-des gewählt, Dr. Doris Reinhardt vom Hausärzteverband Baden-Württemberg e. V. wird Vize-Chefin. Der scheidende KV-Vorsit-zende und MEDI-Mitbegründer Dr. Norbert Metke trat nach zwei Amtsperioden nicht mehr zur Wahl an und verabschiedet sich in den Ruhestand.
Ärzte entlasten, MFA aufwerten – die EFA® macht es möglich
Dez. 5, 2022 | AOK BW / Bosch BKK Gastroenterologie, AOK BW / Bosch BKK Kardiologie, AOK BW / Bosch BKK Orthopädie / Chirurgie, AOK BW / Bosch BKK Pneumologie, AOK BW / Bosch BKK Rheumatologie, AOK BW / Bosch BKK Urologie, Facharztverträge, Pressemitteilungen
Seit 2014 fördern die AOK Baden-Württemberg und die Bosch BKK die besondere Tätigkeit der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis (EFA®). Im gemeinsamen Facharzt-Programm gibt es mittlerweile Fortbildungsangebote in sieben Fachgebieten: Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie, Pneumologie und Urologie. Die EFA® übernimmt delegationsfähige Aufgaben, trägt zur Verbesserung der Patientenversorgung bei und wertet das Berufsbild der MFA auf. Im Jahr 2022 werden bis zum Jahresende zusätzlich zu den bereits 534 tätigen EFA® weitere 40 EFA® ihre Fortbildung beendet haben.
Praxisschließungen am 7. Dezember: Ärzteschaft setzt Proteste gegen Gesundheitspolitik fort
Dez. 5, 2022 | Aktuelles, Blog, Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die Proteste der niedergelassenen Ärzteschaft in Baden-Württemberg gehen in die zweite Runde: Bereits am 5. Oktober setzten rund 300 Ärztinnen und Ärzte mit Praxisschließungen ein deutliches Zeichen gegen die aktuelle Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Am kommenden Mittwoch wird der Protest fortgesetzt. Er sei nur eine Aktion von vielen weiteren geplanten Maß-nahmen, kündigt Dr. Michael Eckstein an. Der hausärztliche Internist aus Reilingen organisiert für den Ärzteverband MEDI Verbund Baden-Württemberg e. V. den Protesttag.
Praxisschließungen am 7. Dezember: MEDI setzt Proteste gegen Gesundheitspolitik fort
Dez. 5, 2022 | Aktuelles, Blog, Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die Proteste der niedergelassenen Ärzteschaft in Baden-Württemberg gehen in die zweite Runde: Bereits am 5. Oktober setzten rund 300 Ärztinnen und Ärzte mit Praxisschließungen ein deutliches Zeichen gegen die aktuelle Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Am kommenden Mittwoch wird der Protest fortgesetzt. Er sei nur eine Aktion von vielen weiteren geplanten Maßnahmen, kündigt MEDI-Vizechef Dr. Michael Eckstein an. Der hausärztliche Internist organisiert für den Ärzteverband MEDI Ba-den-Württemberg e. V. den Protesttag.
KVBW-Vorstandswahlen 2022 sind geplatzt
Nov. 16, 2022 | Pressemitteilungen
Die zum heutigen Tag geplanten Wahlen zum Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg konnten leider nicht durchgeführt werden, da einige der gewählten Vertreterinnen und Vertreter durch Aus-zug die Beschlussunfähigkeit herbeigeführt haben. Der Auszug erfolgte vor der Vorstellung der möglichen Kandidatinnen und Kandidaten.
Landessozialgericht Baden-Württemberg lehnt Klage gegen unzureichende Kostenerstattung des TI-Konnektors ab
Okt. 31, 2022 | Pressemitteilungen
Diese Entscheidung fällte die Berufungsinstanz am Mittwoch, den 26.10.2022. „Natürlich ist das wieder enttäuschend“, erklärt Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg. „Nach wie vor fragt man sich als Vertragsärztin oder -arzt, warum wir Kosten für eine Telematikinfrastruktur tragen sollen, die uns und unseren Patientinnen und Patienten keine Vorteile bringt und die die Datensicherheit in unseren Praxen gefährdet. Und aktuell müssen die Konnektoren völlig unnötig für hunderte von Millionen Euro auf Kosten der Versichertengelder und der Versorgung ausgetauscht werden!“
MEDI unterstützt Proteste des Hausärzteverbands BaWü gegen „Trostpflaster“ der Regierung
Okt. 19, 2022 | Aktuelles, Blog, Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die Ampelkoalition hält weiter im Rahmen des geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes an der Streichung der Neupatientenregelung fest. Alternativ sollen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten jetzt mehr Honorar für Terminvermittlungen in Aussicht gestellt werden. MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert das „Trostpflaster“ der Regierung und unterstützt die morgigen Protestaktionen des Hausärzteverbands Baden-Württemberg.
Praxisschließungen: MEDI ruft zu Protest gegen Sparmaßnahmen im Gesundheits-wesen auf
Okt. 4, 2022 | Pressemitteilungen
Abschaffung der Neupatientenregelung, mieser Honorarentscheid bei steigender Inflation und fehlende Energiezuschüsse – die Sparpolitik der Regierungskoalition wird auf dem Rücken der Niedergelassenen und der ambulanten Versorgung ausgetragen. MEDI Baden-Württemberg e. V. ruft deshalb niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zu einer großen Protestaktion mit Praxisschließungen am 5. Oktober 2022 in Baden-Württemberg auf.
Fünf Jahre Diabetologievertrag der AOK Baden-Württemberg – Messlatte für die ambulante Versorgung
Sep. 21, 2022 | Pressemitteilungen
Stuttgart, 19. September – Der 2017 gestartete Selektivvertrag setzt nach wie vor neue Maßstäbe in der ambulanten Versorgung. So erhalten insulinpflichtige Diabetiker bei Bedarf ohne bürokratischen Aufwand intermittent-scanning Glukosemonitoring Systeme (iscCGM) oder real-time Glukosemonitoring Systeme (rtCGM) und eine bundesweit vorbildliche hochwertige Betreuung in qualifizierten diabetologischen Schwerpunktpraxen. Der Vertrag nach § 140a SGB V wurde sukzessive und bedarfsgerecht erweitert. Er deckt auch die intensivierte Betreuung von Patienten mit Insulinpumpen und von Patientinnen mit Gestationsdiabetes ab. Seit Mitte 2019 ergänzt das Modul Diabetisches Fußsyndrom den Facharztvertrag. Am Vertrag nehmen derzeit 121 Praxen teil – davon annähernd alle Schwerpunktpraxen in Baden-Württemberg. Von den Versorgungsvorteilen profitieren Versicherte, die am Haus- und Facharztprogramm der AOK Baden-Württemberg teilnehmen. Vertragspartner auf Ärzteseite ist MEDI Baden-Württemberg in Kooperation mit der Diabetologen Baden-Württemberg eG.
Honorarentscheid: Prekäre Lage für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
Sep. 20, 2022 | Pressemitteilungen
Nach dem Schiedsspruch zum Honorar vergangene Woche soll der Orientierungswert für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im kommenden Jahr um zwei Prozent steigen. Für den MEDI Verbund Baden-Württemberg e. V. ist das ein inakzeptables Ergebnis. Steigende Personal- und Energiekosten, Inflation sowie Honorarverluste durch die geplante Abschaffung der Neupatientenregelung bringen die ambulante Versorgung in eine prekäre Lage.
MEDI fordert erneut Stopp des Konnektor-Tauschs
Juli 25, 2022 | Aktuelles, Pressemitteilungen
Da die Sicherheitszertifikate auslaufen, sollen rund 130.000 Konnektoren zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur in Deutschland ausgetauscht werden. Ein Tausch der Zertifikate sei, laut gematik, aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich.
MEDI startet KV-Wahlkampf unter dem Motto: MEDI – besser für alle!
Juli 15, 2022 | Aktuelles, KV-Wahlen 2022, Pressemitteilungen
Nach zwölf Jahren treten der KV-Chef und MEDI-Mann Dr. Norbert Metke und sein Vize Dr. Johannes Fechner nicht mehr bei den Wahlen zur KV-Vertreterversammlung an. MEDI Baden-Württemberg e. V. schickt den Orthopäden, Unfallchirurgen und Medizinrechtler Dr. Karsten Braun in das Rennen um die Metke-Nachfolge.
Kriegserklärung an Ärzteschaft: GKV-Spitzenverband will Ausbudgetierung der offenen Sprechstunden kippen
Juli 13, 2022 | Aktuelles, Pressemitteilungen
Nach den Vorstellungen des GKV-Spitzenverbands sollen – neben der im GKV-Spargesetz schon vorgesehenen Abschaffung der extrabudgetären Vergütung von TSVG-Neupatientinnen und -patienten – soll nun auch noch die Förderung von Leistungen im Rahmen von offenen Sprechstunden gekippt werden und es sollen zwei Nullrunden in der Vergütung erfolgen.
Stellvertretender MEDI-Vorsitzender Smetak startet Aktion gegen geplante Abschaffung der TSVG-Neupatientenregelung
Juli 12, 2022 | Pressemitteilungen
Die von Gesundheitsminister Lauterbach angekündigte Abschaffung der Entbudgetierung von TSVG-Neupatientinnen und -patienten sorgt für berechtigten Unmut in der Ärzteschaft und kann als deutlichen Rückschritt bezeichnet wer-den. Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende, gleichzeitig SpiFa-Vorstandsmitglied und Bundesvorsitzender des BNK, Dr. Norbert Smetak startet deshalb eine Aktion gegen die geplante ungerechtfertigte Abschaffung der TSVG-Neupatientenregelung.
10 Jahre selektivvertragliche Psychotherapie steht bundesweit für richtungsweisende Versorgung
Juli 1, 2022 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Kürzere Wartezeiten, genauere Diagnostik, mehr und neue Therapieangebote für individuellere Behandlungen ohne Anträge und Gutachten bei hoher Behandlungsqualität. Diese Versprechen erfüllt das Psychotherapiemodul im PNP-Vertrag der AOK Baden-Württemberg seit Beginn im Juli 2012. Im Ergebnis können so mehr Patientinnen und Patienten schneller und besser diagnostiziert und behandelt werden. Der Therapiebedarf bei psychischen Erkrankungen ist nach wie vor sehr hoch. So wird pro Jahr etwa jeder neunte AOK-Versicherte mit der gesicherten Diagnose Depression behandelt. Der Vertrag ist auch Vorbild für die Regelversorgung, die nach und nach einiges übernommen hat. Dass der Vertrag bei den Psychotherapeutinnen und -therapeuten sehr gut ankommt, belegen auch die kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen. Landesweit nehmen derzeit 953 Therapeutinnen und Therapeuten inklusive Angestellter teil.
Investorengetragene MVZ sind Gefahr für ärztliche Freiberuflichkeit
Juni 14, 2022 | Pressemitteilungen
Investoren kaufen in Deutschland immer mehr Arztsitze auf und überführen sie in investorengetragene MVZ (iMVZ). Die Folgen: Ärztinnen und Ärzte geraten zunehmend unter Kommerzialisierungsdruck, die ärztliche Qualität leidet und das Patientenwohl ist in Gefahr. MEDI Baden-Württemberg e.V. fordert deshalb sinnvolle Gegenmaßnahmen.
Unverantwortbare Substitution ärztlicher Leistung durch Apotheken schreitet voran
Juni 13, 2022 | Pressemitteilungen
Nach Grippeimpfung in Apotheken folgt der nächste Seitenhieb für die niedergelassenen Hausarzt- und Facharztpraxen: Laut Mitteilung des Apothekerverbandes sollen künftig auch anspruchsvolle Arzneimittelberatungen, Blutdruckkontrollen sowie Asthmatiker-Schulungen in Apotheken durchgeführt und dazu noch vergütet werden.
Einzelfallprüfungen schrecken ärztlichen Nachwuchs ab
Mai 19, 2022 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die Zahl der statistischen Richtgrößenprüfungen für Arzneimittel und die Gesamtregresssumme sind laut Kassenärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg seit Einführung der Richtwertsystematik 2017 signifikant gesunken. Die Zahl der Einzelfallprüfungen hingegen steigt. Deshalb kämpft MEDI für eine regressfreie Zone in Baden-Württemberg.
MEDI fordert: Dispensierrecht für Ärzteschaft statt Grippeschutzimpfungen in Apotheken
Apr. 28, 2022 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die im Rahmen des Pflegebonusgesetzes geplante Änderung des Impfschutzgesetzes sieht vor, Grippeschutzimpfungen künftig in Apotheken durchzuführen. Das kann nur mit großer Verwunderung zur Kenntnis genommen werden. Statt eine neue Impfinstanz mit möglichen Kostensteigerungen zu schaffen, fordert MEDI Baden-Württemberg e.V. die Einführung des Dispensierrechts für die Ärzteschaft.
Undurchsichtige Entscheidungen beim Tausch der TI-Konnektoren
Apr. 20, 2022 | Pressemitteilungen
MEDI Baden-Württemberg e.V. fordert Transparenz beim beschlossenen Konnektorenwechsel
Zwei Jahre Facharztvertrag Nephrologie der AOK Baden-Württemberg: Trotz Pandemie sehr gute Resonanz bei Ärzten und Patiente
März 30, 2022 | Pressemitteilungen
Stuttgart, 30. März 2022 – Am 1. April 2020 startete im Fachgebiet Nephrologie der achte Facharztvertrag der AOK. Vertragspartner auf Ärzteseite ist MEDI Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Verbund nephrologischer Praxen (VNP) in Baden-Württemberg. Mittlerweile nehmen 130 Nephrologinnen und Nephrologen inklusive angestellter Ärztinnen und Ärzte an der Versorgung teil. Profitieren können von dem Vollversorgungsvertrag alle Versicherten mit chronischen Nierenerkrankungen, die am AOK-FacharztProgramm teilnehmen. Die Zahl der bisher behandelten Patientinnen und Patienten beträgt rund 5.000 pro Quartal. Der rote Faden des Vertrages ist die Sicherstellung einer umfassenden evidenzbasierten und biopsychosozialen Beratung und Versorgung in allen Phasen der Krankheit. Entsprechend wird der Beratungs- und Betreuungsaufwand deutlich höher honoriert. Das ärztliche Honorar liegt dadurch konstant um circa 15-20 Prozent über dem KV-Niveau.
Milliardengrab TI-Konnektor wird fortgesetzt
März 24, 2022 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
MEDI Baden-Württemberg e.V. fordert sofortigen Stopp beim Tausch der TI-Konnektoren
HZV-Vertrag der AOK Baden-Württemberg: Im digital gestützten Behandlungsprogramm STARKIDS startet die Rekrutierung übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher
März 15, 2022 | Pressemitteilungen
Stuttgart, 14.03.2022 – STARKIDS („Stufenmodell Adipositasprävention und -therapie im Kindes- und Jugendalter“) ist konzipiert für übergewichtige und adipöse Kinder ab drei Jahren, Jugendliche und deren Eltern. Das intensive einjährige Behandlungsprogramm wird vom Innovationsfonds als Studienprojekt gefördert. Es verbindet Schulungen beim Kinder- und Jugendarzt mit einem darauf abgestimmten unterstützenden Online-Portal. Profitieren können davon Teilnehmer*innen am HausarztProgramm für Kinder und Jugendliche der AOK Baden-Württemberg. Hauptziele sind die Gewichtsreduzierung und die Verbesserung der Lebensqualität. Ein wichtiges Unterfangen, denn allein in Baden-Württemberg leben rund 100.000 Kinder mit Adipositas (KiGGs-Studie). Und laut der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kinder- und Jugendalter werden weniger als ein Prozent der Betroffenen nach den aktuellen S3-Leitlinien behandelt.
MEDI leistet Unterstützung für Betroffene in der Ukraine
März 11, 2022 | Pressemitteilungen
MEDI Baden-Württemberg e. V. und MEDIVERBUND AG zeigen sich solidarisch und unterstützen Hilfsprojekte für Menschen im ukrainischen Kriegsgebiet sowie für Geflüchtete in Baden-Württemberg. „Das Vorgehen Putins fügt den Ukrainerinnen und Ukrainern schwerstes Leid zu. Als Ärzteschaft werden wir Allianzen eingehen und gemeinschaftlich dort Hilfe leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird“, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner.
Datenschutzverletzung beim TI-Konnektor bestätigt Position von MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg
März 3, 2022 | Pressemitteilungen
Die Verbände unterstützen die Klagen von Ärztinnen und Ärzten, die sich gegen die Installationspflicht beim Telematikinfrastruktur-Konnektor wenden. In erster Instanz wurde im Januar eine Klage abgewiesen. Nach dem jetzt bekanntgewordenen Datenschutzvorfall bekräftigen die Verbände ihre Absicht, eine höhergerichtliche Klärung herbeizuführen.
Sozialgericht Stuttgart lehnt in erster Instanz Klage gegen Honorarabzug bei Nichtinstallation des Telematikinfrastruktur-Konnektors ab
Jan. 28, 2022 | Pressemitteilungen
MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg unterstützen die Klagen von Ärztinnen und Ärzten, die sich gegen den Honorarabzug durch die Kassenärztlichen Vereinigungen bei Nichtinstallation des Telematikinfrastruktur-Konnektors wenden. Jetzt gab es eine erste Entscheidung des Sozialgerichts Stuttgart.
Ärzteverbände unterstützen MFA-Protest
Jan. 25, 2022 | Pressemitteilungen
Berlin, 25. Januar 2022 – Im Vorfeld der morgigen Proteste vor dem Brandenburger Tor stärkt die Allianz Deutscher Ärzteverbände den Medizinischen Fachangestellten (MFA) den Rücken. Die MFA demonstrieren zum wiederholten Mal für einen staatlichen Corona-Bonus und ein deutliches Signal der Wertschätzung aus Politik und Gesellschaft. Dabei erhalten sie vollen Rückhalt aus der Ärzteschaft.
Impfplattform vom MEDIVERBUND bringt Impfwillige und Praxen zusammen
Dez. 8, 2021 | Pressemitteilungen
Erst-, Zweit- oder Boosterimpfungen – nur eine schnelle und effiziente Impfkampagne kann die vierte Welle der Coronapandemie noch abbremsen. Damit das gelingen kann, hat der MEDIVERBUND bereits im Sommer eine praxisübergreifende Impftermin-Plattform für Patienteninnen und Patienten in Baden-Württemberg eingerichtet. Über das Onlineportal ImpfTerminManagement.de werden Impfwillige und Praxen mit kurzfristigen Impfkapazitäten zusammengebracht.
Vertragspartner starten elektronische Vernetzung mit Kliniken
Dez. 1, 2021 | Pressemitteilungen
Mit der Fachanwendung „elektronischer Einweisungs- und Entlassbrief” (eEE) wird ab sofort die elektronische Arztvernetzung (eAV) der Selektivvertragspartner AOK, MEDI und Hausärzteverband im Südwesten um die digitale Vernetzung zwischen Krankenhäusern und Praxen erweitert. Teilnehmende Kliniken zum Start sind das Universitätsklinikum Heidelberg und die RKH-Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim.
TI: MEDI Baden-Württemberg und Bayerischer Facharztverband kooperieren
Nov. 25, 2021 | Pressemitteilungen
Stuttgart/München, 25.11.2021 – MEDI Baden-Württemberg und der Bayerische Facharztverband (BFAV) arbeiten gemeinsam daran, die Rechtswidrigkeit des Honorarabzugs bei Verweigerung des TI-Anschlusses feststellen zu lassen. Ein für heute vorgesehener Verhandlungstermin vor dem Sozialgericht München in einem der Verfahren gegen die Telematikinfrastruktur (TI) wurde pandemiebedingt abgesagt. Es wäre die bundesweit erste Verhandlung in dieser Angelegenheit gewesen.
Baumgärtner: Spahn ist der größte Impfbremser
Nov. 22, 2021 | Coronavirus, Pressemitteilungen
Ärztinnen und Ärzte in Deutschland können ab 22. November nicht mehr ausreichend Coronaimpfstoff von Biontech/Pfizer bestellen, wie sie ihn insbesondere für die Boosterimpfungen brauchen. Minister Jens Spahn hat die Höchstmenge auf 30 Impfdosen pro niedergelassenem Arzt/niedergelassener Ärztin beschränkt. Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, leitet eine Corona-Schwerpunktpraxis und ist verärgert und entsetzt über „so viel Ignoranz.“
COVID-19-Impfungen: MEDI Baden-Württemberg fordert bessere Bedingungen für Praxen
Nov. 2, 2021 | Pressemitteilungen
Der Impffortschritt gegen COVID-19 verläuft schleppend. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg bittet in einem aktuellen Schreiben um Ausweitung der Impfungen in den Arztpraxen. Viele Praxen haben aufgrund miserabler Bezahlung und hohen personellen und bürokratischen Aufwands das Impfen gegen COVID-19 jedoch eingestellt. MEDI Baden-Württemberg leistet mit seiner modernen Impftermin-Onlineplattform „ImpfTerminManagement.de“ Abhilfe für Praxen und bringt Impfwillige und Praxen zusammen – auch für Booster-Impfungen.