Kennen und nutzen Sie schon den MEDIVERBUND CAMPUS?

5. Juli 2021

Es lohnt sich! Das digitale MEDI-Fortbildungsinstitut bietet zum Beispiel Live-Übertragungen von Kongressen und Firmenveranstaltungen, CME-zertifizierte Kurse oder Vorträge zu aktuellen medizinischen Themen.

Die Pandemie hat das Interesse an digitalen Fortbildungsangeboten verstärkt und gleichzeitig die Messlatte für digitale Angebote höher gehängt. Die Vergabe von CME-Punkten ist als Motivation sicher nicht ausreichend, attraktive Formate und Themen sind Pflicht. Moritz Schuster kennt die hohen Ansprüche seiner Nutzer, er hat den MEDIVERBUND CAMPUS als Geschäftsführer des Instituts für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) aufgebaut und weiterentwickelt. „Ärztinnen und Ärzte wünschen sich keine unnötigen Spielereien, sondern in erster Linie ein digitales Fortbildungsportal mit einer selbst erklärenden, verständlich gestalteten Oberfläche“, weiß er. „Inhaltlich sollen natürlich hochwertige medizinische Fortbildungsthemen im Fokus stehen, zusätzlich wichtig sind aber auch nicht-medizinische Informationen, etwa zum Praxismanagement, zu medizinrechtlichen oder -ethischen Fragen.“

Besonders stolz ist Schuster auf eine medizinethische Vortragsreihe des renommierten Freiburger Arztes und Philosophen Prof. Dr. Giovanni Maio, die man im MEDIVERBUND CAMPUS abrufen kann: „Maio sitzt im Ausschuss für ethische und juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer, er ist aus Talkshows bekannt – und macht eine Vortragsreihe exklusiv für uns, weil er unser Projekt gut findet.”

Die junge Generation im Fokus
Junge Ärztinnen und Ärzte sind eine wichtige Zielgruppe mit spezifischen Anforderungen. „Die junge Generation wünscht sich auf einem digitalen Fortbildungsportal maximale Flexibilität, überschaubare Kosten und möglichst wenig Bürokratie“, fasst Schuster zusammen. Neuerdings ist bei ausgewählten Veranstaltungen der Zutritt für Gasthörer auch ohne Registrierung möglich. Beispiele für diese offenen Termine sind die MEDI-Symposien, die alle zwei Jahre stattfinden, Infoveranstaltungen mit Kooperationspartnern oder Rückblicke auf Kongresse.

Wenn es CME-Punkte gibt, haben registrierte Mitglieder einen echten Vorteil: Ihre CME-Punkte werden automatisch an die Landesärztekammer gemeldet. Die Registrierung ist ohne viel Aufwand zu haben. Notwendig sind die üblichen persönlichen Daten plus LANR und EFN-Nummer. „Das sind Daten, die jeder Arzt parat hat“, so Schuster, „die Registrierung ist nicht aufwändiger als bei Amazon.”

Kosten
Die Beiträge sollten auch für die junge Generation kein Hindernis sein: MEDI-Mitglieder zahlen 17,50 Euro im Monat, alle anderen 25 Euro. Diese Kosten sind als Fortbildungskosten steuerlich absetzbar.

Für Berufseinsteiger gibt es eine Reihe von Informationen, zum Beispiel hilfreiche Tipps für den betriebswirtschaftlichen Einstieg in die Praxis, für ein praxistaugliches Qualitätsmanagement oder das Hygienemanagement. Eine runde Sache!

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.