Top-Themen
Auskunftsrecht zum Impfstatus: Das sagt das Infektionsschutzgesetz
25. Oktober 2021 | Praxismanagement
Die Bekämpfung des Sars-CoV2-Virus und seiner Varianten erfordert nicht nur hinsichtlich des Virus ständige Aktualisierung der Informationen, sondern auch hinsichtlich der Impfquote und des Impfstatus der Bevölkerung. Denn diese sind Grundlage für die laufenden Gefährdungsbeurteilungen und die Planung neuer Maßnahmen zur Eindämmung.
Menschen bei MEDI: Christian Baumann
20. Oktober 2021 | Arztpraxen 2030
Christian Baumann ist Facharzt für Allgemeinmedizin und ärztlicher Leiter des MEDIMVZ Aalen. In Aalen ist er auch aufgewachsen. Dennoch ist sein Horizont nicht auf Schwaben begrenzt: Baumann hat neun Jahre als Arzt in Australien gearbeitet, um in der Nähe seiner kanadischaustralischen Frau zu leben.
MEDI fordert 3G-Regel für niedergelassene Ärzteschaft
18. Oktober 2021 | Coronavirus
Um Patientinnen, Patienten und Praxisteams zu schützen, insbesondere ältere und multimorbide Patientinnen und Patienten, fordert der erweiterte Vorstand von MEDI Baden-Württemberg politisch Verantwortliche auf Länder- und Bundesebene auf, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mindestens die 3G-Regel praktizieren zu lassen – ausgenommen sind Notfälle.
Dürfen Angestellte Briefmarken oder andere Kleinigkeiten für private Zwecke entnehmen?
18. Oktober 2021 | Praxismanagement
Nein, das kann in Einzelfällen sogar eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Sei der Wert auch noch so gering: Es handelt sich hierbei um Diebstahl, und es liegt immer ein Vertrauensbruch vor.
Chaos bei der eAU: TI nicht praxistauglich
15. Oktober 2021 | Praxismanagement
Seit 1. Oktober können Arztpraxen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) über die Telematikinfrastruktur (TI) digital an die Krankenkassen übermitteln. Bis Ende des Jahres gilt eine Übergangsfrist für alle Praxen, die noch nicht an die TI angeschlossen sind. Die Bilanz nach den ersten zwei Wochen: ein einziges Chaos.
Start Videoreihe: Ethik in der Medizin mit Prof. Giovanni Maio
13. Oktober 2021 | Praxismanagement
MEDI bietet exklusiv eine vierteilige CME-zertifizierte Videoreihe zum Thema „Ethik in der Medizin“ mit dem renommierten Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio auf der digitalen Bildungsplattform MEDIVERBUND CAMPUS an.
Unser MEDI-Kandidat für den KVBW-Vorstand
11. Oktober 2021 | Politik und Standespolitik
Dr. Karsten Braun ist der neue MEDI-Kandidat für den KVBW-Vorstand bei der Wahl im kommenden Jahr. Der 52-Jährige ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und studierter Medizinrechtler. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea arbeitet er seit 21 Jahren in einer großen, fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis in Wertheim. Seit rund 20 Jahren engagiert sich Braun berufspolitisch, auch für MEDI. Dabei bringt er alles für einen Top-Kandidaten mit.
Neue Hilfsmittel zur Nikotinentwöhnung
6. Oktober 2021 | Praxismanagement
Zigarettenrauch zerstört bekanntlich Lunge, Herz und Gefäße, ein Nikotinstopp macht also Sinn. Aber wie spricht man Raucher darauf an? Der Stuttgarter Pneumologe Dr. Alexander Rupp weiß, wie es funktioniert. Seine beiden Vorträge zum Thema kann man auf dem MEDIVERBUND CAMPUS ansehen.
MEDI-Ärzte in Rheinland-Pfalz ziehen Bilanz der Coronaimpfungen
4. Oktober 2021 | Coronavirus
Im Frühjahr haben die Hausärzte Dr. Jennifer Demmerle (Winnweiler), Dr. Thomas Dambach (Kandel) und Thorsten Koech (Leiwen, Mosel) mit den Impfungen gegen Covid-19 begonnen. Heute bestätigen sie, dass es deutlich ruhiger geworden ist in ihren Praxen. „Die Nachfrage nach Erstimpfungen lässt zusehends nach. Jetzt steigt zunehmend die Nachfrage nach Booster-Impfungen“, berichtet Demmerle.
HZV: Südwest-AOK erhält eine millionste elektronische Krankmeldung
1. Oktober 2021 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Nein, das kann in Einzelfällen sogar eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Sei der Wert auch noch so gering: Es handelt sich hierbei um Diebstahl und es liegt immer ein Vertrauensbruch vor.
Fünf Jahre Urologievertrag der AOK Baden-Württemberg: Das Konzept funktioniert
27. September 2021 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Bei sensiblen Erkrankungen wie Blasenschwäche oder Prostatakrebs ist ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis eine wesentliche Voraussetzung für eine höhere Versorgungsqualität. Genau dort setzt der am 1. Oktober 2016 gestartete Vollversorgungsvertrag von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK an: Neben moderner Apparatemedizin profitieren die Versicherten davon, dass der behandelnde Arzt mehr Zeit für Information, Beratung und gemeinsame Entscheidungsfindung hat.
Kommunikation schwerer Diagnosen: „Sich trauen, zu fragen“
20. September 2021 | Praxismanagement
Die Übermittlung einer schweren Diagnose stellt nicht nur für Patienten eine Ausnahmesituation dar, sondern auch für Ärzte. Wie kann das schwierige Gespräch für beide Seiten der Situation entsprechend gut verlaufen? MEDI hat sich bei Experten umgehört.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.