Top-Themen
10 Jahre selektivvertragliche Psychotherapie steht bundesweit für richtungsweisende Versorgung
1. Juli 2022 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Kürzere Wartezeiten, genauere Diagnostik, mehr und neue Therapieangebote für individuellere Behandlungen ohne Anträge und Gutachten bei hoher Behandlungsqualität. Diese Versprechen erfüllt das Psychotherapiemodul im PNP-Vertrag der AOK Baden-Württemberg seit Beginn im Juli 2012. Im Ergebnis können so mehr Patientinnen und Patienten schneller und besser diagnostiziert und behandelt werden. Der Therapiebedarf bei psychischen Erkrankungen ist nach wie vor sehr hoch. So wird pro Jahr etwa jeder neunte AOK-Versicherte mit der gesicherten Diagnose Depression behandelt. Der Vertrag ist auch Vorbild für die Regelversorgung, die nach und nach einiges übernommen hat. Dass der Vertrag bei den Psychotherapeutinnen und -therapeuten sehr gut ankommt, belegen auch die kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen. Landesweit nehmen derzeit 953 Therapeutinnen und Therapeuten inklusive Angestellter teil.
Rückschritt in die Budgetierung ist der falsche Weg
30. Juni 2022 | Politik und Standespolitik
Als „deutlichen Schritt zurück in vergangene Zeiten“ bezeichnet Dr. Karsten Braun, Orthopäde und Unfallchirurg und Spitzenkandidat von MEDI Baden-Württemberg e. V. bei den KVBW-Wahlen 2022, die von Gesundheitsminister Lauterbach angekündigte Abschaffung der Entbudgetierung von TSVG-Neupatientinnen und -patienten.
Die Weiterbildung zur EFA® hat vieles leichter gemacht
28. Juni 2022 | Praxismanagement
Iris Bernkopf ist MFA – und Kardio-EFA®, Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis. Sie beteiligt sich in einer Arbeitsgruppe an der Entwicklung eines Manuals für EFA® und hat Tipps für alle MFA, die die Weiterbildung anpeilen.
„Ich bringe Pragmatismus mit für den schönsten Beruf der Welt“
24. Juni 2022 | KV-Wahlen 2022
Die Vorstandswahlen für die KV Baden-Württemberg stehen vor der Tür. MEDI-Spitzenkandidat Dr. Karsten Braun stellt sich zur Wahl, um das Amt von MEDI-Mann und bisherigen KV-Chef Dr. Norbert Metke weiterzuführen. Was schätzt der 53-Jährige an Metke? Was sind seine Stärken und wo will der Orthopäde, Unfallchirurg und Medizinrechtler aus Wertheim anknüpfen? Tanja Reiners hat ihm diese und andere Fragen gestellt.
KV-Wahlen 2022: MEDI mit Spitzenteam bereit für den Wahlkampf
21. Juni 2022 | KV-Wahlen 2022
Der Countdown für die KV-Wahlen in Baden-Württemberg läuft, MEDI steht in den Startlöchern. Ab 18. Juli bis 1. August 2022 können Sie Ihre Stimme abgeben und damit über die Zukunft der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg mitentscheiden. Mit unserem Spitzenkandidaten Dr. Karsten Braun und weiteren 213 starken Kandidatinnen und Kandidaten möchten wir die erfolgreiche Arbeit von MEDI-Mann, -Gründer und KV-Chef Dr. Norbert Metke fortführen und weiterentwickeln.
Polizei am Praxisempfang: Durchsuchung!
20. Juni 2022 | Praxismanagement
Mitten in der Sprechstunde werden Sie an den Empfang gerufen, weil mehrere Polizisten die Praxis durchsuchen wollen. Diesen Super-GAU können Sie nur beherrschen, wenn Sie darauf vorbereitet sind – und Ihre Rechte kennen. Was tun? Tipps von Strafverteidiger Matthias Klein, der sich als Fachanwalt für Strafrecht und Medizinrecht auf den Gesundheitssektor spezialisiert ist.
Digitale Psychotherapie: „Künstliche Situation“
15. Juni 2022 | Politik und Standespolitik
Seit der Pandemie leben wir alle in einem ständigen Remote-Zustand. Digitale Veranstaltungen sind das neue Normal. Auch die Videosprechstunde ist aus dem Praxisalltag nicht mehr wegzudenken und mittlerweile fester Bestandteil der Selektivverträge. Was viele Vorteile und Nutzen hat, ist aber auch in manchen Bereichen sehr behutsam einzusetzen – wie beispielsweise in der Psychotherapie, weiß Dr. Michael Ruland, Hausarzt, Psychotherapeut und stellvertretender MEDI-Vorstandsvorsitzender.
Investorengetragene MVZ sind Gefahr für ärztliche Freiberuflichkeit
14. Juni 2022 | Politik und Standespolitik
Investoren kaufen in Deutschland immer mehr Arztsitze auf und überführen sie in investorengetragene MVZ (iMVZ). Die Folgen: Ärztinnen und Ärzte geraten zunehmend unter Kommerzialisierungsdruck, die ärztliche Qualität leidet und das Patientenwohl ist in Gefahr. MEDI Baden-Württemberg e.V. fordert deshalb sinnvolle Gegenmaßnahmen.
Unverantwortbare Substitution ärztlicher Leistung durch Apotheken schreitet voran
13. Juni 2022 | Politik und Standespolitik
Nach Grippeimpfung in Apotheken folgt der nächste Seitenhieb für die niedergelassenen Hausarzt- und Facharztpraxen: Laut Mitteilung des Apothekerverbandes sollen künftig auch anspruchsvolle Arzneimittelberatungen, Blutdruckkontrollen sowie Asthmatiker-Schulungen in Apotheken durchgeführt und dazu noch vergütet werden.
Fragen zur Abrechnung? Einfach anrufen!
8. Juni 2022 | Aktuelles, Haus- und Facharztverträge, Praxismanagement
Sidem Benk war jahrelang als Zahnmedizinische Fachangestellte in einer Praxis tätig. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wurde sie bei MEDI fündig. Seit ein paar Monaten hilft sie Ärztinnen und Ärzten oder MFAs bei Fragen zur Abrechnung der Facharztverträge.
„Arztpraxen werden als Versuchslabor missbraucht“
30. Mai 2022 | Aktuelles, Politik und Standespolitik
Dr. Norbert Smetak ist stellvertretender Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, Chef des Instituts für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde e.V. und Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen. Bei der KV-Wahl steht er mit ganz oben (2. Platz) auf der MEDI-Liste. Worum geht es ihm?
Einzelfallprüfungen schrecken ärztlichen Nachwuchs ab
19. Mai 2022 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die Zahl der statistischen Richtgrößenprüfungen für Arzneimittel und die Gesamtregresssumme sind laut Kassenärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg seit Einführung der Richtwertsystematik 2017 signifikant gesunken. Die Zahl der Einzelfallprüfungen hingegen steigt. Deshalb kämpft MEDI für eine regressfreie Zone in Baden-Württemberg.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.