Ãœber uns
Der MEDIVERBUND unterstützt als fachübergreifende Organisation seit über 20 Jahren erfolgreich niedergelassene Arztpraxen in allen politischen und wirtschaftlichen Belangen, damit sich Praxen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Ziele des MEDIVERBUNDS sind: Sicherung und Optimierung der ambulanten Versorgung, Abbau von Bürokratie, Optimierung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Praxen sowie Modernisierung und Digitalisierung von Arbeitsprozessen.
Politische Vertretung
Informationen zu relevanten politischen & standespolitischen Themen
Weiterlesen
ePA Aufklärungskampagne – Jetzt Ihre Patienten und Patientinnen informieren
Aktuelles von MEDI
Informieren Sie sich hier über Aktuelles rund um politische und standespolitische Themen, über Tipps für Ihren Praxisalltag und vieles mehr.
MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven
Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.
Bundestagswahl 2025: MEDI GENO Deutschland fordert mehr Fokus auf Gesundheitspolitik
MEDI Baden-Württemberg e. V. startet – zum Beginn der Testphase der elektronischen Patientenakte (ePA) – eine weitere große Patientenkampagne, um auf die Risiken der ePA-Nutzung hinzuweisen. Die gravierenden Sicherheitsbedenken von IT-Expertinnen und Experten müssen laut Verband aus dem Weg geräumt werden, bevor die ePA bundesweit ausgerollt wird. Der Verband kritisiert zudem, dass Patientinnen und Patienten weder durch das Bundesgesundheitsministerium noch durch die gesetzlichen Krankenkassen bislang ausreichend über die Nachteile der ePA-Nutzung aufgeklärt wurden.
Elektronische Patientenakte: MEDI startet nächste große Patientenkampagne zur Risikoaufklärung
MEDI Baden-Württemberg e. V. startet – zum Beginn der Testphase der elektronischen Patientenakte (ePA) – eine weitere große Patientenkampagne, um auf die Risiken der ePA-Nutzung hinzuweisen. Die gravierenden Sicherheitsbedenken von IT-Expertinnen und Experten müssen laut Verband aus dem Weg geräumt werden, bevor die ePA bundesweit ausgerollt wird. Der Verband kritisiert zudem, dass Patientinnen und Patienten weder durch das Bundesgesundheitsministerium noch durch die gesetzlichen Krankenkassen bislang ausreichend über die Nachteile der ePA-Nutzung aufgeklärt wurden.
Arbeiten bei MEDIVERBUND bedeutet beim zertifizierten Arbeitgeber der Zukunft 2024 mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.
Nächste Veranstaltungen
MEDI bietet Ihnen ein umfangreiches Fortbildungs- und Veranstaltungsprogramm an.
Vertragsschulung KJÄ
Web-Konferenz
Abrechnungsschulung Pneumologie
Web-Konferenz
Vertragsschulung PNP (N-PY-PT)
Web-Konferenz