Telefonsprechstunde richtig organisieren

In vielen Praxen findet die Patientenversorgung derzeit fast ausschließlich über das Telefon statt. Da die wenigen Telefonleitungen in den meisten Praxen schnell überlastet sind, kommt es immer wieder zu Wartezeiten am Telefon.

Lösung:
Die Mitarbeiterin nimmt am Telefon auf einem Formular die wichtigsten Daten auf: Patientenname, Geburtsdatum, Telefonnummer des Patienten, Datum und Uhrzeit des Anrufs und das Anliegen. Bei Patienten, die bisher nicht in der Praxis waren, werden auch Anschrift und Kasse notiert. Dann wird der „Auftragszettel“ an eine MFA oder an den Arzt weitergeleitet und entsprechend bearbeitet. Wenn alle Festnetz-Leitungen belegt sind, kann auch mit dem Handy telefoniert werden (Voraussetzung: Flatrate-Vertrag und Rufnummer-Unterdrückung – Einstellung „privat“).

Kommentar:
„Durch dieses Vorgehen werden bei der Telefonsprechstunde die Telefonleitungen so gut wie möglich entlastet“, so Dr. Michael Eckstein, stellvertretender Vorsitzender von MEDI-Baden-Württemberg. „Anfallende Aufträge wie Rezepte, Telefonberatung oder Patientensteuerung bei Infektverdacht können dann vom übrigen Personal zeitnah bearbeitet werden. Außerdem kann durch ein rotierendes System die ‚Telefon-MFA‘ regelmäßig entlastet werden.“

Bitte beachten: Das Wissen über das neue Coronavirus wächst, der Wissensstand verändert sich manchmal sehr schnell. Informationen haben also in Zeiten von Corona eine kurze Halbwertszeit. Wir bemühen uns, jede praktikable Idee bis ins letzte Detail auch daraufhin zu prüfen, ob sie juristisch tragfähig ist. Unterstützen Sie uns mit Ihren Hinweisen und Tipps – danke!

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ärztinnen und Ärzte wollen sich um Menschen kümmern, nicht um Bürokratie“

Seit nunmehr zwölf Jahren arbeitet Alexander Bieg für die MEDIVERBUND AG. Als Abteilungsleiter für Versorgungsstrukturen (MVZ) und Organisationsentwicklung liegt sein Fokus auf der Schaffung effizienter Strukturen und der Optimierung abteilungsübergreifender Prozesse. Seine Arbeit umfasst die Beratung, Gründung und den Betrieb von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ebenso wie die Einführung neuer Tools für möglichst reibungslose Abläufe.

Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.