Kartenlesegerät – Schützen Sie Ihr Praxisteam!

2. April 2020

COVID-19-Viren werden auch über Gegenstände wie Chipkarten übertragen. Das Einlesen der Versichertenkarten ist ein Risiko für Praxisangestellte.

Lösung:
Um eine Kontamination der eigenen Finger zu verhindern, kann man bei jedem Einlesen Handschuhe tragen oder die Hände anschließend desinfizieren – beides ist wenig praktikabel. Eine gute Lösung ist es dagegen, wenn das Kartenlesegerät in Folie verpackt und so auf dem Empfangstresen platziert wird, dass Patientinnen und Patienten es selbst bedienen können.

Kommentar:
Besonders ältere Menschen tun sich manchmal schwer mit der selbstständigen Bedienung des Lesegeräts. Man muss aber nur selten Hand anlegen, fast immer reicht eine kurze mündliche Erklärung zur Bedienung.

Bitte beachten: Das Wissen über das neue Coronavirus wächst, der Wissensstand verändert sich manchmal sehr schnell. Informationen haben also in Zeiten von Corona eine kurze Halbwertszeit. Wir bemühen uns, jede praktikable Idee bis ins letzte Detail auch daraufhin zu prüfen, ob sie juristisch tragfähig ist. Unterstützen Sie uns mit Ihren Hinweisen und Tipps – danke!

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?

ePA-Testlauf: „Der bundesweite Rollout zum 1. April 2025 ist illusorisch“

Seit Mitte Januar läuft in den drei Modellregionen Franken und Hamburg sowie Teilen von Nordrhein-Westfalen die Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA). Eine der beteiligten Praxen ist die von Dr. Jana Husemann im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Hausärztin ist eigentlich ein großer Fan digitaler Anwendungen – und zieht dennoch nur ein eher ernüchterndes Zwischenfazit.