Praxen sollten sich von Windows 7 verabschieden

Am 14. Januar 2020 stellt Microsoft seinen Kunden das letzte Windows-7-Sicherheitsupdate zur Verfügung. Danach können Sicherheitslücken entstehen. Viele Praxen arbeiten noch mit Windows 7. Was Sie jetzt tun sollten, weiß MEDI-IT-Chef Sven Gutekunst.

MEDI: Können Praxen auch nach dem letzten Sicherheitsupdate mit Windows 7 arbeiten?

Gutekunst: Da es keine Updates mehr gibt, können Sicherheitslücken entstehen. Insbesondere bei Rechnern, die ans Internet angeschlossen sind, können dadurch Schäden entstehen. Eine Weiterbenutzung von Windows 7 ist deshalb nicht empfehlenswert. 

MEDI: Was können Praxen, die mit Windows 7 arbeiten, jetzt tun?

Gutekunst: Wer Windows 7 nutzt, sollte unbedingt auf Windows 10 upgraden. Bei einigen Microsoft-Lizenzen ist das sogar kostenlos.

MEDI: Können durch das Upgrade Probleme mit der Praxisverwaltungssoftware entstehen?

Gutekunst: In der Regel sollte es nicht zu Problemen kommen. Viele Softwarehäuser veröffentlichen auf ihren Websites, mit welchen Betriebssystemen ihre Produkte kompatibel sind. Sollte jedoch der Praxissoftware-Server unter Windows 7 arbeiten, wird ein Umzug sicherlich aufwändiger. Es empfiehlt sich immer die Servicehotline des Softwareanbieters anzurufen und seine IT-Dienstleisterin oder seinen IT-Dienstleister mit einzubeziehen.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.