TI-Konnektor: Verantwortliche schieben Praxen den schwarzen Peter zu

13. November 2019

Bezugnehmend auf die aktuellen Veröffentlichungen im NDR und der „Süddeutschen Zeitung“ zum TI-Konnektor und zu den Aussagen von Bundesgesundheitsminister Spahn bilanziert Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland: „Praxisinhaberinnen und -inhaber sind bei der Digitalisierung den Verantwortlichen ausgeliefert. Es ist billig, die Praxen dafür verantwortlich zu machen, dass die Patientendaten nicht sicher in den AIS liegen.“

Baumgärtner erinnert daran, dass die Konnektoren gesetzlich vorgeschrieben sind und ihre Technik von der gematik vorgegeben ist. „In diesem Zusammenhang frage ich mich, warum die Prüftiefe in den Schutzprofilen niedriger ist, als die von herkömmlichen Stromablesegeräten?“ Welchen Konnektor die Praxen verwenden, gibt der AIS-Hersteller vor. Entscheidet sich der Praxisinhaber für ein anderes Gerät, zieht sich der Anbieter bei möglichen Störungen aus der Verantwortung. Darüber hinaus werden die Installationsanweisungen für die Konnektoren häufig nicht eingehalten und die Installateure sind nicht zertifiziert. „Oft wurde der Konnektor parallel ohne Firewall installiert“, so Baumgärtner“, „und zwar ganz bewusst, um die Praxis möglichst schnell an die TI zu installieren.“

Aber auch bei einer seriellen Installation sind die AIS nicht sicher, weil der Konnektor, wegen der unzureichenden Schutzprofile, nachweislich nicht gegen Angriffe aus der TI schützt. „Hinzu kommt, dass es keine veröffentlichten PEN-Tests gibt und den Praxen PEN-Tests ihrer eigenen Struktur gesetzlich verwehrt werden“, erinnert Baumgärtner. Es gibt auch keine Datenschutzfolgenabschätzung für die TI durch die gematik, obwohl das seit über einem Jahr von den Datenschützern eingefordert wird.

„Die Praxen werden in eine technisch veraltete und unsichere TI gezwungen, die sie nicht prüfen oder prüfen lassen dürfen, für deren Sicherheit sie aber haften“, bilanziert der MEDI GENO-Vorsitzende. „All das ist eine Vorbereitung auf eine zentrale Speicherung von Patientendaten. Es gibt technisch bessere und günstigere Alternativen und Zwang ist hier der falsche Weg.“

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.