Krankenhausreform: MEDI fordert Stärkung der niedergelassenen Fachärzteschaft statt Investitionen in Krankenhausambulanzen

10. Oktober 2024

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisieren den Entwurf der Ampelregierung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). Demnach sollen die Krankenhäuser künftig stärker für die fachärztliche ambulante Versorgung geöffnet werden. Die Verbände fordern die Politik auf, die Fachärzteschaft unter anderem durch die Entbudgetierung zu stärken, statt in teure zusätzliche Krankenhausambulanzen zu investieren.

„Mit seinen Plänen für die Krankenhausreform verlagert Herr Lauterbach die fachärztliche ambulante Versorgung weiter in die Kliniken. Statt die vorhandenen ambulanten niedergelassenen Strukturen zu stärken, findet die Ambulantisierung nur Richtung Klinik statt. Das ist eine Einbahnstraße“, betont Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sowie praktizierender niedergelassener Kardiologe. Die Ärzteverbände fordern die Regierung auf, die niedergelassene Fachärzteschaft zu stärken, um bestehende Strukturen weiter aufrechtzuerhalten und auszubauen.

„Wenn die Rahmenbedingungen attraktiv sind, dann entscheiden sich junge Ärztinnen und Ärzte auch wieder für eine Niederlassung. Dafür müssen die Leistungen aber entbudgetiert werden. Das wird auch zu einem größeren Angebot an Facharztterminen führen“, so Smetak. Die ambulante fachärztliche Versorgung profitiere vor allem auch von der langjährigen und persönlichen Arzt-Patienten-Beziehung – gerade bei chronisch erkrankten Menschen. Eine ambulante Versorgung in den Krankenhäusern führt laut der beiden MEDI-Verbände zu anonymen Behandlungsbeziehungen und einer schlechteren Versorgung.

Neben der Entbudgetierung für die Haus- und Fachärzteschaft fordern die beiden Ärzteverbände auch eine massive Entbürokratisierung sowie eine praktikable Digitalisierung, um die ambulante Versorgung nachhaltig zu sichern

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Klimawandel macht auch vor Arztpraxen nicht Halt

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorzubereiten (Klimaresilienz).

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?