Neue Partnerschaft stärkt MEDI-MVZ

Die gesetzliche Ungerechtigkeit bei den Gründungseigenschaften von medizinischen Versorgungszentren (MVZ) waren Auslöser dafür, dass MEDI Baden-Württemberg mit dem ambulanten Gesundheitsversorger ze:roPRAXEN im vergangenen Jahr eine Tagesklinik in Bad Säckingen gekauft hat. Damit entwickelt MEDI sein MVZ-Konzept „Arztpraxen 2030“ und die damit verbundene ambulante ärztliche Versorgung weiter.

Das Gesetz benachteiligt in Deutschland niedergelassene Ärztinnen und Ärzte: Während Krankenhäuser MVZ als GmbH gründen und weitere Gesellschafter daran beteiligen dürfen, bleibt diese Möglichkeit den Niedergelassenen verwehrt. Jahrelang kämpfte der MEDI Verbund dafür, eine Rechtsänderung zu erwirken und die Schieflage zum Nachteil der Vertragsärzte zu begradigen – jedoch vergeblich. „Wir bleiben aber dabei, dass angestellte niedergelassene Kolleginnen und Kollegen in unseren MVZ auch Gesellschafter werden können und dort Verantwortung übernehmen“, betont MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak.

„Alles in ärztlicher Hand“

Als sich im vergangenen Jahr die Gelegenheit dazu bot, kaufte die MEDIVERBUND AG die Tagesklinik nahe der Schweizer Grenze zusammen mit den ze:roPRAXEN. Die Kosten dafür teilten sich beide Partner. Die Einrichtung in Bad Säckingen schreibt nach Smetaks Aussagen eine schwarze Null. Sie war auch deswegen attraktiv, weil dort alles in ärztlicher Hand bleibt. „Fremdinvestoren mit hauptsächlich unternehmerischen Interessen und intransparenten Eigentumsverhältnissen mischen hier nicht mit“, stellt der Kardiologe klar. Beide Partner teilen sich die Kompetenzen: „Wir bringen mit unserem Team unternehmerische und juristische Expertise mit. Die ze:roPRAXEN führen MVZ an 16 Standorten in drei Bundesländern und unterstützen uns mit ihrem Management-Know-how“, erklärt Smetak weiter.

Das MEDI-MVZ-Konzept „Arztpraxen 2030“ war von Beginn an so ausgelegt, dass es als Unterstützer in Regionen fungiert, in denen die ambulante Versorgung der Bevölkerung nicht mehr sichergestellt werden kann (lesen Sie dazu auch den Artikel auf Seite 48). Bis heute arbeiten acht MEDI-MVZ in Baden-Württemberg. „Wir treten mit unserem Modell nicht in Konkurrenz zu niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen auf“, stellt der MEDI-Vorsitzende klar. Aktuell liegen viele Anfragen aus dem Ländle auf seinem Schreibtisch.

Angelina Schütz

p

Die Standorte der MEDI-MVZ

In Baden-Württemberg arbeiten diese acht medizinische Versorgungszentren nach dem MEDI-Konzept „Arztpraxen 2030“ an sieben Standorten:

■ Aalen
■ Böblingen-Dagersheim
■ Schopfheim (zwei MEDI-MVZ)
■ Reichenbach
■ Lützenhardt
■ Wendlingen
■ Schluchsee

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Facharztvertrag Orthopädie: “ Vertrag ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“

In diesem Jahr feiert der MEDI-Facharztvertrag Orthopädie mit der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK seinen zehnten Geburtstag. Der Orthopäde und stellvertretende Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V., Dr. Bernhard Schuknecht, ist Teilnehmer der ersten Stunde. Er weiß vor allem zu schätzen, dass er sich im Rahmen des Vertrags mehr Zeit für seine Patientinnen und Patienten nehmen kann.

Teamkonflikte Teil 3: Was ist Cheffing?

In Teil 1 und Teil 2 unserer Interviewserie über Teamkonflikte mit Gesundheitsökonomin und Cognitive-Coach Katrin Holzinger vom Dr. Holzinger Institut ging es um den sogenannten Zickenkrieg und um Unterstützung bei Konflikten durch Coaching. Im letzten Interview dieser dreiteiligen Serie geht es um das Thema Cheffing. Dabei geht es um die Führung von unten, die sich durchaus auch positiv auf den Vorgesetzten auswirken kann, wie Holzinger im Gespräch erzählt.

Teamkonflikte Teil 2: Wann kann ein Coaching helfen?

In Teil 1 unserer Interviewserie über Teamkonflikte mit Gesundheitsökonomin und Cognitive-Coach Katrin Holzinger vom Dr. Holzinger Institut ging es um den sogenannten Zickenkrieg. In diesem zweiten Interview erzählt Katrin Holzinger, wann und für wen Coaching sinnvoll sein kann.