MEDIVERBUND AG: Vorstand Frank Hofmann geht in den Ruhestand

27. November 2023

Nach über zehnjähriger erfolgreicher Tätigkeit als Vorstand der MEDIVERBUND AG geht der Jurist Frank Hofmann zum 31. Dezember 2023 in den Ruhestand. Dr. jur. Wolfgang Schnörer wird als alleiniger Vorstand die Geschäfte weiterführen. Unterstützt wird er dabei von Wolfgang Fechter, aktuell Abteilungsleiter Vertragswesen. Er wird ab 1. Januar 2024 als Unternehmensbereichsleiter direkt an den Vorstand berichten. Dr. jur. Oliver Stenz wird Schnörer als persönlicher Referent und Leiter der Abteilung Recht künftig unterstützen.

„Frank Hofmann war über die vielen Jahre im Vorstand ein ganz wichtiger und erfahrener Sparringspartner, der dazu beigetragen hat, die MEDIVERBUND AG zu dem zu machen, was sie heute ist: ein erfolgreicher, innovativer Dienstleister für die ambulante Versorgung“, sagt Dr. jur. Wolfgang Schnörer, Vorstand der MEDIVERBUND AG.

Hofmann hat in seiner Vorstandstätigkeit als Jurist die Selektiverträge erfolgreich mit weiterentwickelt. Sie gelten bundesweit als Leuchtturmprojekt in der ambulanten Versorgung und haben sowohl die Rahmenbedingungen für die niedergelassene Ärzteschaft als auch die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten nachweisbar verbessert. Hofmann hat sich juristisch für das Streikrecht für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte eingesetzt. Die Forderungen liegen aktuell beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Außerdem hat Hofmann die Sammelklagen der Ärzteschaft gegen den Telematikinfrastruktur-Konnektor koordiniert. Er hat zudem MEDI Baden-Württemberg e. V. in allen Belangen insbesondere juristisch beraten.

„Ohne die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Mitgliedern von MEDI Baden-Württemberg e. V. und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wäre das nicht möglich gewesen, ihnen allen gilt mein Dank“, resümiert Hofmann. Hofmann hatte zuvor viele Jahre in der KV Nord-Württemberg beziehungsweise der KV Baden-Württemberg in den Geschäftsbereichen Vertrag und Recht gearbeitet.

„Mit Frank Hofmann verabschieden wir einen erfahrenen Juristen und Experten des komplexen Gesundheitswesens in den Ruhestand, dem wir für unsere erfolgreiche berufspolitische Arbeit viel zu verdanken haben. Wir wünschen ihm einen wohlverdienten Ruhestand und alles Gute für seine Zukunft“, betont Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Klimawandel macht auch vor Arztpraxen nicht Halt

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorzubereiten (Klimaresilienz).

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?