Großes Medienecho zum BSG-Urteil zur Sozialversicherungspflicht der Poolärzteschaft

27. Oktober 2023

Das Urteil des Bundessozialgerichts am vergangenen Dienstag zur Sozialversicherungspflicht der Poolärztinnen und -ärzte ist ein Schlag ins Gesicht für die ambulante Versorgung, für die gesamte niedergelassene Ärzteschaft. MEDI hat mit seiner Pressearbeit und digitalen Pressekonferenz für ein großes Medienecho gesorgt.

MEDI hat im Vorfeld mit der KVBW umfassende Gespräche mit dem Bundessozialministerium für Arbeit und Soziales geführt und alles versucht, um dieses Desaster zu verhindern. MEDI erwartet jetzt von der KV, dass sie bis 6. Dezember 2023 ein machbares Konzept für die Notdienste in Baden-Württemberg präsentiert.

MEDI hat zum BSG-Urteil eine umfassende Pressearbeit mit Pressemitteilungen, direkten Kontakten zu den Medien und einer Online-Pressekonferenz gemacht. Die Pressekonferenz am vergangenen Mittwoch hatte eine großen Zulauf. „Wir sehen, dass das Thema bei den Medien und in der Bevölkerung immer mehr Aufmerksamkeit erhält, und dass der Frust der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich der medizinischen Versorgung deutlich lauter wird. Diese Stimmung müssen wir weiter intensiv nutzen!“, betont MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak.

Hier eine Auswahl der Berichterstattung der vergangenen Tage:

https://www.zeit.de/news/2023-10/25/aerzteverbund-medi-warnt-vor-versorgungsluecken-fuer-patienten

https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article248190338/Aerzteverbund-Medi-warnt-vor-Versorgungsluecken-fuer-Patienten.html

https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-stuttgart-wenn-notdienst-zu-notfall-wird-sorge-um-bereitschaftsdienst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231025-99-697199

https://www.aend.de/article/225743

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/notfallplan-aerztlicher-notdienst-100.html

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.nach-gerichtsurteil-stuttgarter-notfallpraxis-kuerzt-die-oeffnungszeiten.168bc1e1-92cd-4f62-aa03-4eb55a818efc.html

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.nach-gerichtsurteil-stuttgarter-notfallpraxis-kuerzt-die-oeffnungszeiten.168bc1e1-92cd-4f62-aa03-4eb55a818efc.html

https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/wenn-notdienst-zu-notfall-wird-sorge-um-bereitschaftsdienst-zr-92636659.html

https://www.aend.de/article/225749

https://www.gea.de/land_artikel,-%C3%A4rzteverbund-medi-warnt-vor-versorgungsl%C3%BCcken-f%C3%BCr-patienten-_arid,6822068.html

https://www.kma-online.de/aktuelles/politik/detail/welche-folgen-hat-das-poolaerzte-urteil-fuer-die-notaufnahmen-50865

https://www.antenne1.de/p/Arzteverband-Medi-warnt-Zusammenbruch-des-Notdienstes-droht-7KM0tuDEAToj7H3kahOclh

https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/MEDI-warnt-vor-Ende-des-Poolaerzte-Systems-443882.html

Tanja Reiners

 

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Arztpraxen 2030: Immer mehr Kommunen haben Interesse an MEDI-MVZ

Die Mailing-Aktion von MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak mit den Kommunen im Land als Adressat trägt bereits Früchte: Landräte und Bürgermeister aus mehreren Gemeinden möchten mit Unterstützung der MEDIVERBUND AG neue MVZ aufbauen und damit die ambulante Versorgung der Bevölkerung vor Ort sicherstellen. Neben dem neuen MVZ in Ditzingen, das in diesem Jahr eröffnet wird, entsteht im Schwarzwald-Baar-Kreis ein weiteres vielversprechendes Projekt.

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?

ePA-Testlauf: „Der bundesweite Rollout zum 1. April 2025 ist illusorisch“

Seit Mitte Januar läuft in den drei Modellregionen Franken und Hamburg sowie Teilen von Nordrhein-Westfalen die Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA). Eine der beteiligten Praxen ist die von Dr. Jana Husemann im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Hausärztin ist eigentlich ein großer Fan digitaler Anwendungen – und zieht dennoch nur ein eher ernüchterndes Zwischenfazit.