MEDI-Wahlergebnisse der Delegiertenwahlen stehen fest

16. Juni 2023

Die neuen Delegierten und Ersatzdelegierten von MEDI Baden-Württemberg e. V. stehen fest. Die Wahlbeteiligung von 42,6 Prozent zeigt, dass sich unsere Mitglieder mit unserer Arbeit identifizieren. 

MEDI möchte allen Kandidatinnen und Kandidaten herzlich danken, die sich zur diesjährigen Delegiertenwahl aufgestellt haben, sowie der ehemaligen Delegiertenversammlung für ihre Arbeit und Unterstützung für unseren Verband. Der Erhalt einer hochwertigen ambulanten Versorgung wird zunehmend herausfordernder. Wir brauchen künftig weiterhin engagierte Ärztinnen und Ärzte, sie sich für die Interessen der Niedergelassenen stark machen.

Am Mittwoch, 19. Juli 2023 wird die neu gewählte Delegiertenversammlung den geschäftsführenden Vorstand von MEDI Baden-Württemberg neu wählen, der aus niedergelassenen Mitgliedern, einem angestellten Mitglied und einem psychotherapeutischen Mitglied besteht.

MEDI-Vorstandsvorsitzender Dr. Werner Baumgärtner wird sich nach 24 Jahren sehr erfolgreicher Arbeit nicht mehr als Vorstandsvorsitzender zur Wahl stellen. Sein designierter Nachfolger ist der aktuell stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Kardiologe Dr. Norbert Smetak. “Ich bin sicher, dass der neue Vorstand auch Ihr Vertrauen erhalten wird. Für mich war es eine Freude und Ehre, 24 Jahre Ihr Frontmann bei MEDI zu sein”, sagt Baumgärtner.

Hier gelangen Sie zum Ergebnis der Delegiertenwahlen 2023

 

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Klimawandel macht auch vor Arztpraxen nicht Halt

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorzubereiten (Klimaresilienz).

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?