Im Podcast: Dr. Wolfgang von Meißner erklärt das MVZ-Konzept von MEDI

Dr. Wolfgang von Meißner ist Facharzt für Anästhesiologie und Allgemeinmedizin und Gesellschafter bei Ärzte vor Ort MEDI-MVZ GmbH. Diese Woche war er im Podcast “Sprechzimmer” bei Dr.  Dr. Nicolas Conze zu Gast. Das Thema der Podcast-Staffel: „MVZ, Investoren und Ärzte – Ausverkauf der ambulanten Medizin?”

In der knapp halbstündigen Podcastfolge erklärt von Meißner anschaulich die Philosophie und das Konzept der MEDI-MVZ: Es geht darum, mit den MEDI-MVZ die hausärztliche Versorgung sicherzustellen und den selbständigen Arztberuf zu stärken. „Wir wollen Teampraxen aufbauen und es den Ärztinnen und Ärzten ermöglichen, in diesen Praxen groß zu werden und sie später zu übernehmen”, sagt von Meißner. “Unser Ziel ist immer, die Anteile der MVZ an die angestellten Ärztinnen und Ärzte zu übertragen. Somit haben Sie das Beste aus beiden Welten – einerseits die sichere Anstellung, andererseits haben sie den Hut als Gesellschafterin oder Gesellschafter auf”, erklärt von Meißner in der Podcastfolge.

Hier geht es zur Folge auf Spotify oder Apple Podcasts.

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.