Jetzt mitmachen: Protestaktion am 5. Oktober 2022

27. September 2022

Abschaffung der Neupatientenregelung, mieser Honorarentscheid bei steigender Inflation und fehlende Energiezuschüsse – die Sparpolitik der Regierungskoalition wird auf dem Rücken der Niedergelassenen und der ambulanten Versorgung ausgetragen. Es reicht, wir machen das nicht mehr mit!

Deshalb möchten wir zum gemeinsamen Protesttag mit Praxisschließung und Teilnahme an Fortbildungen am Mittwoch, 5. Oktober 2022 ab 09:00 Uhr aufrufen.

Machen Sie mit, kämpfen Sie mit uns für unsere gemeinsame Zukunft als niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Hier finden Sie als Download verschiedene Poster-Motive, die Sie ausdrucken und für Ihre Praxis am Protesttag einsetzen können. Bitte stellen Sie sicher, dass an diesem Tag eine Notfallversorgung gewährleistet ist.

Praxisschließungen sind unter anderem bei Fortbildungen möglich. Deshalb bieten wir am Protesttag folgendes kostenloses digitale Fortbildungsprogramm für Sie und Ihr Praxisteam an:

Auftakt und Fortbildung 1 für Ärztinnen und Ärzte:

05.10.2022, 09:00 bis 09:45 Uhr – Gesprächsrunde zur aktuellen Lage, Dr. Norbert Smetak, stv. MEDI-Vorstandsvorsitzender / Dr. Norbert Metke, Vorsitzender KV Baden-Württemberg mit anschließender Fortbildung 1: „Können 73b und 140er Verträge unsere Praxen retten?“, Dr. Norbert Smetak

Fortbildung 2 für Ärztinnen und Ärzte:

05.10.2022, ab 09:45 Uhr – spannende On-Demand-Inhalte wie z. B. „Impfungen und Covid-19“ (CME-zertifiziert)

Fortbildung 3 für MFA:

05.10.2022, 09:45 bis 11:15 Uhr – Live-Veranstaltung „Hygiene in der Arztpraxis in Covid-19-Zeiten“

Fortbildung 4 für MFA:

05.10.2022, 13:00 bis 14:30 Uhr – Live-Veranstaltung „Hygiene in der Arztpraxis in Covid-19-Zeiten“

Für die Auftaktveranstaltung, Fortbildung 1 und 2 für Ärztinnen und Ärzte registrieren Sie sich bitte auf dem MEDIVERBUND Campus. Hierfür benötigen Sie Ihre MEDI-ID. Sie finden Ihre MEDI-ID in unserem Anschreiben zum Protesttag, das Sie per Fax und E-Mail am 27. September erreicht bzw. erreicht hat. Nichtmitglieder, die gerne teilnehmen möchten, können Ihre MEDI-ID bei MEDI unter der Telefonnummer 0711 80 60 79-0 anfordern.

Nach Ihrer erfolgreichen Registrierung können Sie im virtuellen Gebäude „Live-Veranstaltung“ um 9:00 Uhr die Auftaktveranstaltung und im Anschluss die Fortbildung 1 besuchen. Fortbildung 2 finden Sie im Gebäude „Anerkannte Fortbildungen“.

Für die Live-Veranstaltung 3 und 4 für MFA melden Sie sich bitte unter folgender Adresse als Gast an: https://veranstaltungen.mediverbund-campus.de/

Machen Sie mit!

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Klimawandel macht auch vor Arztpraxen nicht Halt

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorzubereiten (Klimaresilienz).

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?