Honorarverhandlungen: MEDI fordert adäquate Vergütung für Vertragsärzteschaft

7. August 2024

In knapp zwei Wochen starten die Honorarverhandlungen zwischen Vertragsärztinnen und -ärzten und den Krankenkassen. Zum ersten Mal sollen Tarifabschlüsse für die Medizinischen Fachangestellten (MFA) direkt bei der Erhöhung des Orientierungswerts (OW) berücksichtigt werden. Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine adäquate Vergütung, um die prekäre Versorgungssituation nicht weiter zu destabilisieren.

„Die ambulante medizinische Versorgungslage ist besorgniserregend. Wir finden schon jetzt kaum mehr Praxisnachfolger. Umso wichtiger ist es, die Niederlassung attraktiver zu machen, um die Versorgungssituation nicht weiter zu destabilisieren“, mahnt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V. und praktizierender Kardiologe. Die bevorstehenden Honorarverhandlungen sollten sich laut MEDI-Chef an den Tarifentwicklungen für Klinikärztinnen und -ärzte orientieren.

MEDI begrüßt, dass Tariferhöhungen bei den Medizinischen Fachan-gestellten erstmals in den Verhandlungen zum Orientierungswert für 2025 berücksichtigt werden. „Das muss sich aber auch auf das Ergebnis der Verhandlungen deutlich auswirken. 2024 stiegen die tariflichen MFA-Gehälter im Schnitt über alle Tarifgruppen hinweg um 7,4 Prozent. Diese Steigerungen wurden beim Orientierungswert 2024 noch nicht berücksichtigt. Da haben wir draufgelegt. Das muss jetzt ausgeglichen werden“, kritisiert Smetak.

Der medizinische Fachkräftemangel mache den Praxen zunehmend zu schaffen, weil sie im Wettbewerb mit Kliniken und Verwaltungen nichts entgegenzusetzen hätten, so der Ärzteverband. MEDI ist sicher, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) als Verhandlungsvertreter der Vertragsärzteschaft, die Versorgungslage gegenüber dem GKV-Spitzenverband überzeugend darstellen und mutig in die Verhandlungen treten wird.

Der fachübergreifende Ärzteverband betont zudem, dass allein eine Steigerung des Orientierungswerts die Versorgung nicht langfristig sichern wird. „Durch den massiven demografischen Wandel und die steigende Morbidität brauchen wir strukturelle Reformen, wie beispielsweise eine nachhaltige Patientensteuerung. Wir brauchen die Entbudgetierung der Haus- und Fachärzteschaft, den Bürokratieabbau, mehr Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und eine funktionierende Digitalisierung. Unsere Versorgungsprobleme werden mit dem von Herrn Lauterbach geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz nicht gelöst werden“, warnt Smetak.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.