MEDI fordert Notfallplan für schnelle Entbudgetierung der Hausärzteschaft

18. Juli 2024

Laut Kassenärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) setzt sich die Budgetierung der Hausärzteschaft in Baden-Württemberg fort: Zum zweiten Mal – nach zehn Jahren – werden auch die Leistungen im ersten Quartal 2024 nur noch budgetiert vergütet. Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert von der Bundesregierung einen Notfallplan, um die bundesweit geplante Entbudgetierung der Hausärztinnen und -ärzte im Rahmen des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) noch in diesem Jahr umzusetzen, damit die hausärztliche Versorgung sichergestellt werden kann.

„Zum zweiten Mal in Folge werden die Hausärztinnen und -ärzte in Baden-Württemberg budgetiert. Das bringt viele meiner Kolleginnen und Kollegen in Existenznöte und führt zu weiteren Versorgungsengpässen. Uns fehlen schon jetzt über 1.000 Hausärztinnen und -ärzte in Baden-Württemberg. Wir fordern die Bundesregierung auf, diese dramatische Lage ernst zu nehmen und die geplante Entbudgetierung in Form eines Notfallplans noch in diesem Jahr umzusetzen“, mahnt der Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. und praktizierende Kardiologe Dr. Norbert Smetak.

Zum Hintergrund: Durch die Budgetierung werden nicht alle hausärztlich getätigten Kassenleistungen honoriert. Vor allem für Hausarztpraxen, die einen hohen Anteil an gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten versorgen, führt diese Begrenzung zu großen Honorarausfällen. Die Bundesregierung plant mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) eine Entbudgetierung der Hausärzteschaft, die voraussichtlich aber erst im dritten Quartal 2025 greifen wird.

Dr. Stefan Reschke ist Hausarzt im Rhein-Neckar-Kreis und einer der vier Sprecher der jungen berufspolitischen Gruppierung Young MEDI. In den vergangenen zwei Jahren hat der 40-jährige Allgemeinmediziner zwei Praxen übernommen und Ärztinnen und Ärzte zusätzlich angestellt. Er versorgt mit seinen Praxen rund 4.000 Menschen in der Region. „Im Vergleich zu den meisten Medizinerinnen und Medizinern meiner Generation habe ich den Sprung in die Niederlassung gewagt, um Verantwortung für die hausärztliche Versorgung zu übernehmen. Ich habe Kredite aufgenommen und arbeite 60 bis 70 Stunden die Woche für die Versorgung und das Praxismanagement. Durch beide Budgetierungen fehlt mir ein fünfstelliger Betrag. Das sind Leistungen, die in meinen Praxen erbracht wurden und einfach nicht bezahlt werden. Diese Budgetierung und viele andere Missstände ruinieren meine Praxen wirtschaftlich. Ich sehe mich leider in diesem System gezwungen, künftig viel stärker private Leistungen anzubieten. Mit der reinen Behandlung gesetzlich versicherter Patientinnen und Patienten kann ich leider meine Praxen nicht mehr finanzieren. Die politischen Missstände führen zu einer echten Zweiklassenmedizin“, so Reschke.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.