Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

27. Juni 2024

 

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.

„Die elektronische Patientenakte leidet noch unter so vielen Kinderkrankheiten, die bis Januar 2025 nicht auskuriert sein werden. Aktuell ist, soweit bekannt, die ePA größtenteils ein unstrukturierter Datenfriedhof mit fehlender Suchfunktion. Wie sollen wir damit arbeiten? Wir haben beim Start des Telematikinfrastruktur-Konnektors 2019 bereits erlebt, was passiert, wenn Systeme vor Markteintritt nicht ausgereift sind. Der Konnektor legt unsere Praxen bis heute immer wieder lahm“, mahnt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V., MEDI GENO Deutschland e. V. und praktizierender Kardiologe.

Für die Arztpraxen bedeute die Einführung eines weiteren nicht praxiskompatiblen Systems einen erheblichen zeitlichen Mehraufwand – ohne adäquaten finanziellen Ausgleich und zulasten der ohnehin knappen Sprechstundenzeiten. Zudem müssen laut MEDI Patientinnen und Patienten detailliert über Widerspruchsrechte wie beim Opt-out-Verfahren oder auch bei der Daten-Befüllung der ePA aufgeklärt werden. Das könnten Praxen im laufenden Betrieb nicht leisten.

„Das Opt-out-Verfahren bei der ePA wird viele Menschen überfordern. Sie werden aus Unwissenheit das Recht zum Widerspruch nicht in Anspruch nehmen. Auch die Einsicht in Medikationslisten durch verschiedene Praxen macht die Menschen zu gläsernen Patientinnen und Patienten. Soll die Zahnärztin, deren Sohn mit Patientin Müllers Sohn zusammen im Fußballverein spielt, anhand der Medikationsliste wirklich wissen, dass Frau Müller eine Depression oder Angststörung hat? Einzelne Informationen in der Medikationsliste können gar nicht ausgeblendet werden. Das ist gerade bei stigmatisierenden Erkrankungen wie psychischen Diagnosen oder auch Geschlechtskrankheiten problematisch. Wir werden unseren Patientinnen und Patienten im Praxisalltag nicht alle Details und Fallstricke erklären können“, kritisiert Dr. Christian Messer, stellvertretender Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Berlin.

„Wir werden parallel zur ePA-Werbekampagne der Bundesregierung in den nächsten Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung mit den echten Fakten starten, damit die Patientinnen und Patienten wissen, worauf sie sich bei der ePA einlassen“, betont Smetak.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.