garrioCOM: Der Messenger für Ihre Praxis ist da

22. Februar 2024

 

Der Praxisalltag wird mit zunehmender Bürokratie, erhöhtem Telefonaufkommen und einer immer aufwendigeren Kommunikation mit Patientinnen und Patienten herausfordernder für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten und ihre Praxisteams. Deshalb hat MEDI den Praxis-Messenger garrioCOM entwickelt, der den Kontakt mit den Patientinnen und Patienten erleichtert und somit Praxen entlastet. Im Interview erzählt Sven Gutekunst, IT-Chef bei MEDI, was der Messenger alles bietet und wie Praxen garrioCOM ab sofort nutzen können.

MEDI: Herr Gutekunst, wie kam MEDI dazu, einen eigenen Praxismessenger zu entwickeln?

Gutekunst: Die Gründe liegen auf der Hand. Die Kommunikation in den Praxen mit den Patientinnen und Patienten wird immer umfangreicher. Die Telefone stehen nicht mehr still, die Schlange an der Praxis-Anmeldung wird immer länger. Durch den Praxismessenger kann die Kommunikation vereinfacht und die Praxen können damit entlastet werden. Unsere Ideen entstehen ja alle direkt aus den Praxiserfahrungen und Bedürfnissen unserer Ärztinnen, Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten und MFA. Es war uns schon länger klar, dass Messenger nicht nur unseren Alltag im Privaten vereinfachen, sondern auch im beruflichen Kontext. Das gilt auch für Arztpraxen.

MEDI: Was kann garrioCOM alles leisten? Was erwartet die Praxen?

Gutekunst: garrioCOM ist ein auf Praxen abgestimmter Messenger der auch die Sicherheit berücksichtigt und datenschutzkonform ist. Die Praxis muss keine Unterschrift zur Nutzung von Patientinnen und Patienten einholen, da das die Patientin oder der Patient über die Patienten-App selbst macht. Über den Messenger können strukturiert Termine, AU-Bescheinigungen, Überweisungen angefragt oder Folgerezepte bestellt werden. Es können vorab Formulare an die Patientinnen und Patienten zum Unterschreiben oder Anamnesebögen gesendet und Untersuchungsergebnisse über den Messenger verschickt werden. Über garrioCOM können aber auch Videosprechstunden abgehalten werden. Außerdem kann über die App innerhalb des Praxisteams mit anderen Praxen, Gesundheitspartnern sowie Leistungserbringern kommuniziert werden. Auch für psychotherapeutische Praxen ist garrioCOM für die schnelle Kommunikation und Terminabstimmungen mit Patientinnen und Patienten optimal einsetzbar.

MEDI: Wie muss man sich das in der Praxis vorstellen? Was brauchen die Patientinnen und Patienten, was benötigen die Praxen für garrioCOM?

Gutekunst: Die Patientinnen und Patienten können sich garrioCOM einfach kostenlos über den App Store oder bei Google Play auf ihr Smartphone herunterladen und sich danach mit einem QR-Code mit ihrer Praxis verbinden. Den Code erhalten sie von ihrer Praxis. Die Praxen können garrioCOM über das Smartphone oder den PC nutzen. Dafür muss kein Programm aufwändig installiert werden. Eine Internetverbindung und ein Internetbrowser wie beispielsweise Mozilla Firefox oder Google Chrome reichen aus. Es bedarf auch keiner Schulung. Der Messenger läuft intuitiv – wie beispielsweise WhatsApp. Wir bieten aber trotzdem auf Wunsch auch Online-Schulungen an, außerdem gibt es auch eine Wissensdatenbank mit vielen Hinweisen und Hilfen.

MEDI: Wie genau fordert die Patientin oder der Patient beispielsweise ein Folgerezept mit garrioCOM an? Wo ist der Vorteil für die Praxis?

Gutekunst: Wenn sich die Patientin oder der Patient mit seiner Praxis über den Messenger verbunden hat, kann sie oder er jederzeit eine sogenannte Anfrage bei der Praxis einreichen. Diese Anfragen sind wie ein Fragebogen oder Formular aufgebaut. So muss beispielsweise bei der Anforderung von Folgerezepten die Patientin oder der Patient den Namen des Medikaments oder ein Bild der Medikamentenverpackung an die Praxis schicken. Gibt es Rückfragen, kann die MFA einfach per Chat mit der Patientin oder dem Patienten Kontakt aufnehmen. Damit kann das Telefonaufkommen deutlich reduziert werden. Außerdem kann verhindert werden, dass Patientinnen und Patienten unverständlich oder unvollständig ihre Rezeptwünsche auf den Anrufbeantworter sprechen.

MEDI: Welche Vorteile haben Praxen noch?

Gutekunst: Häufig möchten Patientinnen und Patienten ihre Laborwerte zugeschickt bekommen. Die Praxen geben die Werte aktuell oft am Telefon, per Brief oder per E-Mail raus – Letzteres ist natürlich nicht besonders sicher. Beim Telefonieren ist die Herausforderung, die Patientin oder den Patienten überhaupt zu erreichen. Mit garrioCOM können die Praxen ganz einfach die Laborwerte als Text oder PDF an die Patientinnen und Patienten schicken. Das ist deutlich einfacher und sicherer. Aber es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Funktionen, die wir auch stetig ausbauen.

MEDI: Was kostet garrioCOM für eine Arztpraxis?

Gutekunst: Wer am Hausarztvertrag oder an den Facharztverträgen der AOK Baden-Württemberg teilnimmt, kann garrioCOM kostenlos nutzen. Die KBV-Videosprechstunde kann optional kostenpflichtig hinzugebucht werden. Alle anderen Praxen bezahlen 20 Euro zuzüglich Mehrwertersteuer pro Ärztin oder Arzt und Monat für garrioCOM. Für Patientinnen und Patienten ist garrioCOM selbstverständlich kostenlos.

MEDI: Was muss ich tun, wenn ich als am AOK-Vertrag teilnehmende Praxis garrioCOM nutzen möchte?

Gutekunst: Diese Praxen müssen leidglich auf der Website www.garrio.de das Bestellformular ausfüllen und ihre MEDIVERBUND-ID oder HÄVG-ID zur Überprüfung angeben. Nach der Bestellung erhält die Praxis von uns ein Starterpaket mit Flyern und Plakaten für das Wartezimmer. Damit können die Praxen ihre Patientinnen und Patienten auf garrioCOM aufmerksam machen.

MEDI: garrioCOM ist ja nur ein Tool von einer Reihe an IT-Lösungen für die Arztpraxen.

Gutekunst: Richtig, garrioCOM ist der erste Baustein unserer garrio-Familie. In den kommenden Monaten werden weitere Tools folgen, um das gesamte Praxismanagement abzubilden – von der Termin- und Patientenverwaltung bis zur internen Planung der Praxisabläufe. Mit garrio wollen wir ein umfassendes Praxisverwaltungssystem anbieten, das von unseren Mitgliedern mit entwickelt wurde und somit alle Tücken des Praxisalltags berücksichtigt. Außerdem wollen wir mit garrio die Digitalisierung in den Praxen vorantreiben – und zwar so, dass sie den Arbeitsalltag der Praxisteams wirklich erleichtert und nicht, wie es leider oft aktuell der Fall ist, am Ende erschwert.

Weitere Infos zu garrioCOM finden Sie hier.

Hier können Sie garrioCOM bestellen.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.