Schriftliche BSG-Urteilsverkündung: MEDI fordert schnelle Anpassung der Gesetzeslage für Poolärzte

8. Februar 2024

 

Nach der schriftlichen Urteilsbegründung zum sogenannten Poolärzte-Urteil des Bundessozialgerichts vom 24. Oktober 2023 in dieser Woche fordert der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. die Politik auf, schnell zu handeln und die Gesetzeslage für Poolärztinnen und -ärzte anzupassen. Sonst drohe eine weitere spürbare Schwächung der ambulanten medizinischen Versorgung.

Zum Hintergrund: Am 24. Oktober 2023 hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass eine Tätigkeit im (zahn-)ärztlichen Bereitschaftsdienst als sogenannter Poolarzt sozialversicherungspflichtig ist. Aufgrund dieses Urteils hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) die Tätigkeit der rund 3.000 Poolärztinnen und -ärzte mit sofortiger Wirkung beendet. Die Folge: reduzierte Notdienstzeiten und weniger Sprechzeiten in der Regelversorgung.

„In der aktuellen schriftlichen Urteilsbegründung wird zwar ausgeführt, dass keine allgemeinverbindliche, für alle denkbaren Formen des vertragsärztlichen Notdienstes gleichermaßen geltende Feststellung getroffen worden ist. Da immer der konkrete Einzelfall zu betrachten ist, bedeutet das aber im Umkehrschluss für uns, dass wir keine sogenannten Leitplanken festlegen können, die eine Sozialversicherungspflicht rechtssicher ausschließen“, kommentiert der Vorstandsvorsitzende der MEDIVERBUND AG und Volljurist Dr. Wolfgang Schnörer das Urteil.

Laut Ärzteverband MEDI bedeutet das für die Kassenärztlichen Vereinigungen, neue Beschäftigungsmodelle für Poolärztinnen und -ärzte zu entwickeln. Hinzu komme ein erheblicher Verwaltungsaufwand. „Da entstehen immense zusätzliche Kosten, die am Ende von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten getragen werden müssen, wenn es dafür keine zusätzlichen Budgets gibt. Das schwächt die ohnehin schon angespannte Lage der ambulanten Versorgung deutlich“, mahnt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V.

Für viele der bisherigen Poolärztinnen und -ärzte würde sich die Tätigkeit zudem nicht mehr lohnen, sodass die Notdienste laut MEDI weiter eingeschränkt werden müssen. MEDI weist auf die Notärztinnen und -ärzte im Rettungsdienst hin, die durch gesetzliche Regelung ausdrücklich nicht sozialversicherungspflichtig seien. „Für uns muss es sehr schnell eine ähnliche Regelung geben. Auch unsere Kolleginnen und Kollegen im ärztlichen Bereitschaftsdienst sind systemrelevant“, so Smetak. Der Ärzteverband fordert die Politik und explizit das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf, die Gesetzeslage für die Poolärztinnen und -ärzte im ärztlichen Bereitschaftsdienst sachgerecht anzupassen. „Wenn die Politik nicht schnell handelt, hat das fatale Folgen für die medizinische Versorgung der Bevölkerung“, betont Smetak.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.