„Entwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz sorgt für noch mehr Misstrauenskultur“

19. Januar 2024

 

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert den Entwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz vom 19. Dezember 2023, der am vergangenen Mittwoch bekannt wurde. Der Entwurf verspreche bis auf die Entbudgetierung bei den Hausärztinnen und Hausärzten keinerlei Verbesserung und würde die Versorgung der Bevölkerung in den kommenden Jahren nicht sicherstellen, mahnt der Vorsitzende des Ärzteverbands und praktizierende Kardiologe Dr. Norbert Smetak.

„Bis auf die Entbudgetierung bei der Hausärzteschaft verspricht dieser Entwurf leider keinerlei Verbesserung für die ambulante Versorgung. Stattdessen hält Herr Lauterbach mit seinen Gesundheitskiosken an Versorgungskonzepten fest, die völlig an der Realität vorbeigehen“, kritisiert MEDI-Chef Smetak. Es fehle im aktuellen Gesetzesentwurf an einem Konzept für eine sinnvolle Patientensteuerung. Sie sei zwingend nötig, um die hohen Kosten im Gesundheitssystem einzusparen und gezielter einzusetzen. Bürgerinnen und Bürger müssen laut MEDI ihrem Bedarf entsprechend professionell durch das System gelotst werden. Dabei dürfe die Gesundheitskarte nicht weiter als Flatrate für das Gesundheitssystem verstanden werden. „Medizinische Routineleistungen sind keine To-Go-Leistungen wie der Kaffee in einem Büdchen. Sie sind die Basis für eine ganzheitliche Versorgung und sichern die medizinische Qualität über die qualifizierten Hausarztpraxen“, so Smetak.

Weitere angekündigte Maßnahmen werden laut Ärzteverband zudem für mehr Bürokratie und noch mehr Misstrauenskultur sorgen – beispielsweise durch verstärkte Kontrollen im Kampf gegen Abrechnungsbetrug und einem damit einhergehenden Generalverdacht gegenüber der gesamten niedergelassenen Ärzteschaft. Die im Entwurf geplanten Maßnahmen werden laut MEDI die künftige Sicherstellung der ambulanten Versorgung in diesem Land nicht erzielen.

Deutliche Kritik übt der fachübergreifende Ärzteverband auch an einem künftigen Mitentscheidungsrecht der obersten Landesbehörden in den ärztlichen Zulassungsausschüssen. Das führe zu Behinderungen von Entscheidungen in einer Zeit, in der sich junge Medizinerinnen und Mediziner immer seltener für eine Niederlassung interessieren würden. „Wir müssen den Weg in die Niederlassung erleichtern und nicht erschweren“, mahnt der Kardiologe Smetak.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.