Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg kündigen massive Praxisschließungen nach Weihnachten an

19. Dezember 2023

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. beteiligen sich an der bundesweiten Protestaktion des Virchowbundes und von weiteren Ärzteverbänden und rufen deutschlandweit und in Baden-Württemberg zu Praxisschließungen vom 27. bis 29. Dezember 2023 auf. „Die Politik scheint immer noch nicht verstanden zu haben, wie prekär die Lage der ambulanten Versorgung für die Patientinnen und Patienten und die Ärzteschaft ist. Deshalb müssen wir weiter protestieren“, mahnt der Vorsitzende von MEDI GENO Deutschland e. V., MEDI Baden-Württemberg e. V und praktizierende Kardiologe Dr. Norbert Smetak. Er rechne damit, dass es durch die Urlaubszeit und die Protestaktion zu massiven Praxisschließungen nach den Feiertagen komme.

Für die niedergelassene Ärzteschaft war 2023 laut MEDI kein gutes Jahr: Die Abschaffung der Neupatientenregelung sei für Patientinnen und Patienten deutlich zu spüren – die Wartezeiten vor allem für Facharzttermine hätten sich dadurch noch mal drastisch verlängert. Die Honorarverhandlungen mit einer Steigerung von 3,85 Prozent reiche nicht aus, um die ambulante Versorgung ausreichend zu finanzieren. Hinzu komme das BSG-Urteil zur Sozialversicherungspflicht der Poolärzteschaft im ärztlichen Bereitschaftsdienst. Das Urteil führe dazu, dass sich ältere Ärztinnen und Ärzte früher aus der Niederlassung verabschieden als geplant. Außerdem werden dadurch laut MEDI sowohl Sprechstundenzeiten als auch Notdienstzeiten reduziert.

„Die Politik ist aktuell mit vielen anderen Themen beschäftigt, sodass sie die Gesundheit der Menschen in diesem Land gar nicht mehr im Blick hat. Nicht nur die Kliniken müssen reformiert werden, sondern man muss schon einen Schritt vorher beginnen. Dort, wo viele schwere Erkrankungen noch verhindert werden können – bei der ambulanten Versorgung“, kritisiert MEDI-Chef Smetak.

Der stellvertretende Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. und Hausarzt in Reilingen im Rhein-Neckar-Kreis Dr. Michael Eckstein managt die Protestaktionen für MEDI in Baden-Württemberg. Der 66-Jährige ergänzt: „Wir werden nicht aufhören zu protestieren, bis sich endlich etwas ändert. Auch, wenn wir für unsere Patientinnen und Patienten die Praxisschließungen nach den Feiertagen sehr bedauern, machen wir das am Ende für sie und uns alle. Denn auch wir Ärztinnen und Ärzte sind ja vor Krankheiten nicht geschützt. Auch wir sorgen uns sehr um unsere medizinische Versorgung.“

Die kommenden Praxisschließungen vom 27. bis 29. Dezember 2023 seien dieses Mal vor allem den Medizinischen Fachangestellten gewidmet. „Sie arbeiten täglich durch den Personalmangel und das zunehmende Patientenaufkommen an der Belastungsgrenze. Ohne sie wäre die ambulante Versorgung nicht möglich. Die Wertschätzung durch die Politik für die Arbeit unserer Medizinischen Fachangestellten hält sich leider in Grenzen. Das haben wir in der Pandemie deutlich gesehen, als ihnen der Coronabonus vorenthalten wurde“, so Eckstein.

Patientinnen und Patienten müssen sich vom 27. bis 29. Dezember 2023 an die Vertretungen der Praxen oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst und die 116 117 wenden.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.