Dr. Norbert Smetak ist neuer Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V.

5. Dezember 2023

Bei den Vorstandswahlen am vergangenen Freitag, 1. Dezember 2023, wurde der Kardiologe und Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. Dr. Norbert Smetak mit 33 Stimmen (100 Prozent) von den sieben stimmberechtigten Mitgliedsverbänden zum neuen Vorsitzenden von MEDI GENO Deutschland e. V. gewählt. Damit löst der 65-Jährige ab sofort den Allgemeinmediziner und MEDI-Gründer Dr. Werner Baumgärtner ab, der MEDI Deutschland e. V. und später MEDI GENO Deutschland e. V. vor 20 Jahren mitgegründet und damit MEDI bundesweit eine wichtige und erfolgreiche Stimme in der ärztlichen Berufspolitik verliehen hat. Baumgärtner stellte sich nach der abgelaufenen Legislaturperiode auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl auf.

„Ich freue mich über das große Vertrauen der Delegierten. Dr. Werner Baumgärtner hat mit MEDI GENO Deutschland eine ganz wichtige Instanz geschaffen, um weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus erfolgreich berufspolitisch aktiv zu sein. Der Verein gehört mittlerweile zu den größten Ärztenetzen Deutschlands. Für seine Verdienste gebührt ihm großer Dank. Mit Freude und Respekt werde ich dieses Erbe von ihm antreten“, sagt der frisch gewählte Vorsitzende von MEDI GENO Deutschland e. V. Dr. Norbert Smetak.

„Mit Dr. Norbert Smetak haben wir einen bundesweit erfahrenen und eloquenten Berufspolitiker, der sich jetzt als Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO Deutschland mit aller Kraft für die großen Herausforderungen der ambulanten Versorgung berufspolitisch einsetzen wird“, betont Dr. Werner Baumgärtner, der sich weiterhin im Aufsichtsrat der MEDIVERBUND AG engagieren und als Berater weitere wichtige MEDI-Projekte begleiten wird.

Der Facharzt für Innere Medizin Dr. Svante C. Gehring von der Ärztegenossenschaft Nord, der Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin Dr. Ralf Schneider von MEDI Südwest e. V. und der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Christian Messer von MEDI Berlin-Brandenburg e. V. wurden als stellvertretende Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Der Allgemeinmediziner Professor Dr. Siegfried Jedamzik von MEDI Bayern e. V. wurde neu in den stellvertretenden Vorsitz gewählt. Der HNO-Arzt Dr. Lothar Jakobi vom Landesverband der Praxisnetze Nordrhein-Westfalen hat sich aus Altersgründen nicht zur Wahl aufstellen lassen.


Über Dr. Norbert Smetak:

1958                    geboren in Esslingen

1978 bis 1985    Studium der Humanmedizin in Tübingen mit anschließender Facharztausbildung zum Internisten im Klinikum Ludwigsburg

seit 1993            niedergelassen als Kardiologe mit eigener Praxis in Kirchheim unter Teck

seit 2007            Bundesvorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen e. V.

seit 2015            stellvertretender Vorsitzender MEDI Baden-Württemberg e. V.

seit 2020            Vorstandsmitglied Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V.      

seit 2020            Vizepräsident des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.

seit 2018            Vorstandsvorsitzender fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde e. V. (IFFM)

seit 07/2023      Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V.

Tanja Reiners

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.