MEDI-Vorstand bietet Sprechstunde für Mitglieder an

Laut einer aktuellen Befragung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) ist die Stimmung in der ambulanten Versorgung auf dem Tiefpunkt. MEDI möchte deshalb noch enger mit seinen Mitgliedern im Kontakt stehen. Ab sofort gibt es jetzt für alle MEDI-Mitglieder einmal im Monat eine telefonische Sprechstunde, um Sorgen und Frust zu äußern, Anregungen zu geben oder Kritik zu äußern.

„Wir niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten machen uns aktuell große Sorgen um die Zukunft der ambulanten Versorgung. Deshalb möchten wir als fachübergreifender berufspolitischer Verband künftig noch enger mit unseren Mitgliedern im Kontakt stehen“, sagt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak.

Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen, dem Hausarzt Dr. Michael Eckstein, dem Orthopäden Dr. Bernhard Schuknecht und dem Hausarzt und Psychotherapeuten Dr. Michael Ruland, bietet Smetak ab sofort jeden ersten Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr eine telefonische Sprechstunde für alle Mitglieder an. „Für uns ist es ganz wichtig, ganz nah an den Praxen und ihren Herausforderungen dran zu sein, um auch unsere politische Arbeit danach auszurichten und passende Angebote für die Praxen zu entwickeln, die ihnen die Arbeit erleichtert“, erklärt Smetak.

Alle vier Vorstände arbeiten selbst als praktizierende Ärzte und kennen den Alltag der Praxen sehr gut. Dennoch seien die Herausforderungen der verschiedenen Fachgruppen, aber auch der Generationen ganz unterschiedlich. „Deshalb wollen wir uns im persönlichen Austausch die individuellen Sorgen und Nöte der Kolleginnen und Kollegen anhören“, so Smetak. Auch Kritik oder neue Ideen seien dabei willkommen.


Infokasten:

MEDI-Sprechstunde
jeden ersten Donnerstag im Monat
Hotline: 0711 – 0711 80 60 79 664

 

Tanja Reiners

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.