BSG-Urteil: MEDI warnt vor Zusammenbruch des Notdienstes im Falle einer Sozialversicherungspflicht für Poolärzte

19. Oktober 2023

 

Am 24. Oktober 2023 fällt das Bundessozialgericht (BSG) das Urteil zur Sozialversicherungspflicht für die sogenannten Poolärztinnen und -ärzte im ärztlichen Bereitschaftsdienst. Sollte sich das BSG für eine Sozialversicherungspflicht für die im Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) rund 3.000 tätigen Poolärztinnen und -ärzte aussprechen, kann laut KVBW das bestehende System des Bereitschaftsdienstes in Baden-Württemberg nicht weitergeführt werden. „Die Einführung der Sozialversicherungspflicht könnte in Stuttgart und anderen Regionen zu einem Zusammenbruch des Notdienstes führen“, warnt der Vorsitzende des fachübergreifenden Ärzteverbands MEDI Baden-Württemberg e. V. Dr. Norbert Smetak.  

Zum Hintergrund: Die Poolärztinnen und -ärzte übernehmen in Baden-Württemberg auf selbstständiger Basis einen großen Anteil der Notdienste für die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. In Stuttgart werden die Notfall- und Bereitschaftsdienste laut KVBW zu rund 80 Prozent von selbstständigen Poolärztinnen und -ärzten übernommen, in anderen Regionen seien es durchschnittlich rund 40 Prozent. Damit entlasten die Poolärztinnen und -ärzte auch viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die bereits deutlich über dem Rentenalter noch praktizieren oder in der Alltagsarbeit an Grenzen stoßen. Wenn das BSG sich am kommenden Dienstag für die Sozialversicherungspflicht ausspricht, würde nach Angaben der KVBW die Tätigkeit der rund 3.000 Poolärztinnen und -ärzte im ärztlichen Bereitschaftsdienst mit sofortiger Wirkung beendet werden.

„Das Urteil hätte gravierende Folgen für die Notdienste in ganz Baden-Württemberg und vor allem für die Landeshauptstadt Stuttgart. Patientinnen und Patienten müssen sich auf deutlich reduzierte Notdienste einstellen, aber auch reduzierte Sprechzeiten in der Regelversorgung. Durch den Wegfall der Poolärzteschaft würden auch die Notaufnahmen der Krankenhäuser noch weiter verstopfen. Zudem befürchten wir, dass viele der älteren niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen ihre Zulassung abgeben werden, weil sie die Notdienste nicht mehr stemmen können. Somit hätten wir noch weniger Kapazitäten in der ambulanten Versorgung,“ mahnt Smetak.

Der Grund: Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte müssten im Falle eines BSG-Urteils für die Sozialversicherungspflicht alle Notdienste der Poolärztinnen und -ärzte übernehmen. Dadurch müssten sowohl Sprechzeiten in der Regelversorgung als auch Notdienstzeiten reduziert werden. Außerdem müssten für den Notdienst ungeeignete Facharztgruppen wie ärztliche Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Radiologinnen und Radiologen oder Augenärztinnen und -ärzte sich an den Notdiensten beteiligen. „Ich bin mir nicht sicher, ob ein seit 25 Jahren praktizierender ärztlicher Psychotherapeut einen Herzinfarkt sofort erkennen kann“, sagt der MEDI-Chef, der selbst als niedergelassener Kardiologe in Kirchheim unter Teck praktiziert.

„Gemeinsam mit dem Vorstand der KVBW haben wir im Vorfeld Gespräche im Bundesministerium für Arbeit und Soziales geführt und die Politik in vielen weiteren Gesprächen auf das Worst-Case-Szenario hingewiesen“, so Smetak.

MEDI lädt zur Online-Pressekonferenz ein:

Der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. wird nach der Urteilsverkündung ausschließlich im Falle der Einführungspflicht der Sozialversicherung am Mittwoch, 25. Oktober 2023 von 11 bis 12 Uhr eine Online-Pressekonferenz durchführen – unter anderem mit dem Koordinator des Stuttgarter Notdienstes Dr. Michael Oertel und dem Vorsitzenden der Ärzteschaft Stuttgart Dr. Markus Klett.

Einwahllink: Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Bei der Pressekonferenz sprechen:

Dr. Michael Oertel, koordiniert als Vorstand Geschäftsstelle Notfallpraxis Stuttgart e. V. die Notdienste in Stuttgart, Facharzt für Allgemeinmedizin in Stuttgart

Dr. Markus Klett, Vorsitzender der Ärzteschaft Stuttgart, Mitglied geschäftsführender Vorstand MEDI Baden-Württemberg, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin in Stuttgart

Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender MEDI Baden-Württemberg e. V., niedergelassener Kardiologe in Kirchheim unter Teck

Dr. Michael Eckstein, stellvertretender Vorsitzender MEDI Baden-Württemberg e. V., niedergelassener Facharzt für Innere Medizin in Reilingen

Tanja Reiners

 

 

 

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.