Darf ich meine schwangere MFA weiterhin beschäftigen?

25. Juli 2023

Grundsätzlich darf eine schwangere MFA weiterhin beschäftigt werden, es gilt jedoch ein besonderer Schutz für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen, um sie vor körperlicher Überforderung, Erschöpfung und psychischer Belastung zu schützen. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich im Mutterschutzgesetz (MuSchG) und in der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV). Diese gelten für alle schwangeren Angestellten in der Praxis, nicht jedoch für Selbstständige, wie beispielsweise Praxisinhaberinnen.

Die wichtigsten Grundsätze:

Schwangere dürfen maximal 8,5 Stunden pro Tag beziehungsweise 90 Stunden pro Doppelwoche arbeiten. Teilzeitbeschäftigte dürfen den Monatsdurchschnitt ihrer wöchentlich vereinbarten Stundenzahl nicht überschreiten. Das heißt, arbeitet eine MFA 20 Stunden wöchentlich, kann sie zwar eine Woche 30 Stunden arbeiten, darf dafür in der nächsten Woche jedoch nur zehn Stunden arbeiten. Der Schnitt der Stundenanzahl im Monat muss gewährleistet sein. Arbeiten zwischen 20 und 22 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen kann eine Schwangere nur ausführen, wenn sie einwilligt und die Praxis eine Genehmigung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einholt. Nachtarbeit ist verboten. Es ist sicherzustellen, dass eine schwangere oder stillende Arbeitnehmerin ihre Arbeit kurz unterbrechen, sich hinlegen oder ausruhen kann. Behandlungen unter den üblichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen sind möglich, dagegen sind Tätigkeiten, die die Schwangere gefährden könnten, verboten.

Dazu gehören:

■ der Umgang mit stechenden und schneidenden Instrumenten, die mit Blut kontaminiert sein können, oder mit infektiösem Material, wie Spritzen, Impfungen, Blutabnahmen, Verbandswechsel.

■ regelmäßiges Heben oder Tragen von mehr als fünf Kilogramm oder gelegentliches Heben oder bewegen von zehn Kilogramm Gewicht.

■ Tätigkeiten, bei denen man sich häufig erheblich strecken, beugen, hocken oder gebückt halten oder eine Schutzausrüstung tragen muss und dies eine Belastung darstellt.

■ das Umlagern von Patientinnen und Patienten oder die Begleitung von wackeligen Patientinnen und Patienten beispielsweise in den Behandlungsraum.

■ der Umgang mit offenen radioaktiven Substanzen und Gefahrstoffen gem. §§ 11 MuSchG, 5 MuSchArbV.

■ Patientinnen und Patienten mit besonderen Infektionskrankheiten wie HIV, MRSA, Tuberkuloseverdacht oder die Betreuung von Kindern. Diese Tätigkeiten können jedoch in Abhängigkeit vom Impfstatus und nach Beratung mit der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt ausgeführt werden.

Gefährdungsbeurteilung

Bereits nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) hat die Chefin oder der Chef für jeden Arbeitsplatz eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Wird eine Arbeitnehmerin schwanger, ist die Praxis verpflichtet, erneut eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung des jeweiligen Arbeitsplatzes durchzuführen. Dabei ist zu prüfen, ob Schutzmaßnahmen für die werdende oder stillende Mutter erforderlich sind. Die Praxis hat die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über die Beurteilung zu unterrichten und arbeitsplatzbezogen die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen. Kommt die Praxis zu dem Ergebnis, dass weder eine Umgestaltung des Arbeitsplatzes noch ein Arbeitsplatzwechsel genügt oder in Betracht kommt, muss der Arbeitgeber gegebenenfalls ein teilweises Beschäftigungsverbot aussprechen. Keine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Das Gleiche gilt, wenn der Arbeitgeber zum Beispiel keine Ruhezeiten gewährt. Schwangere und Mütter in Mutterschutz und Elternzeit sind durch ein sehr weitgehendes Kündigungsverbot geschützt. Das gilt sogar, wenn die Kündigung bereits ausgesprochen wurde, sofern die gekündigte Mitarbeiterin innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung über ihre Schwangerschaft informiert. Außerdem haben Frauen mindestens 14 Wochen Mutterschutz: sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt, in denen sie nicht beschäftigt werden dürfen. Bei Früh- und Mehrlingsgeburten verlängert sich der nachgeburtliche Mutterschutz auf zwölf Wochen

Angela Wank

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.