MEDI GENO unterstützt Proteste der Medizinischen Fachangestellten

6. Februar 2023

Der bundesweite Ärzteverbund MEDI GENO Deutschland e. V. unterstützt die geplante Protestaktion des Verbands medizinischer Fachberufe e. V. am kommenden Mittwoch vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte fordern mit großer Unterstützung aus der niedergelassenen Ärzteschaft angemessene Gehälter und mehr Wertschätzung ihrer Leistungen. MEDI engagiert sich seit vielen Jahren für eine adäquate Bezahlung und die Qualifizierung von MFA.

„Wir haben keine Sprechstundenhelferinnen mehr, sondern top-ausgebildete medizinische Fachkräfte, die auch so bezahlt werden müssen. Ohne MFA gäbe es auch keine ambulante Versorgung“, mahnt MEDI GENO Vorstandsvorsitzender Dr. Werner Baumgärtner. Der Mangel an qualifiziertem Personal sei aktuell so groß, dass die medizinische Versorgung in Gefahr sei. „Wenn wir unseren Medizinischen Fachangestellten ihre Arbeit nicht angemessen bezahlen können, dann wandern sie in die Verwaltung oder Krankenhäuser ab. Das ist für uns Niedergelassene ein riesiges Problem und es wird noch viel schlimmer“, beschreibt Baumgärtner die Lage.

Außerdem wird das Berufsbild der MFA für viele zunehmend unattraktiver. „Das Digitalisierungschaos wird vor allem auf dem Rücken unserer Mitarbeitenden ausgetragen. Auch die bürokratischen Zumutungen der Politik müssen am Ende unsere MFA neben ihrem Alltagsgeschäft mit bewältigen“, erzählt Baumgärtner. Dazu komme eine zunehmende Aggression und Respektlosigkeit, mit denen Medizinische Fachangestellte täglich konfrontiert werden.

Gerade die Coronapandemie hätte gezeigt, wie wenig Wertschätzung MFA von der Politik erfahren würden. „Unsere MFA haben gemeinsam mit uns die Impfkampagne geschmissen, Infektsprechstunden organisiert und haben über drei Jahre am Limit gearbeitet. Dennoch gingen sie beim Corona-Bonus leer aus“, kritisiert Dr. Christian Messer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland e.V.

MEDI bietet seit vielen Jahren Qualifizierungsmaßnahmen für MFA an, wie beispielsweise die EFA®, die Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis – nicht nur um die Versorgung zu verbessern, sondern auch den MFA-Beruf attraktiver und verantwortungsvoller zu gestalten und besser zu vergüten. „Wenn uns die Politik Leistungen wegnimmt, wie aktuell mit der Streichung der Neupatientenregelung oder durch Budgetierung erst gar nicht bezahlt und der Orientierungswert bei einer Inflation von zehn Prozent um gerade mal zwei Prozent steigt, dann haben wir Ärztinnen und Ärzte leider wenig Spielraum unsere MFA zu unterstützen. Das muss sich dringend ändern“, fordert der Vizechef von MEDI Baden-Württemberg e. V. und Vorstandsvorsitzende des Instituts für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde e. V. (IFFM) Dr. Norbert Smetak.

Tanja Reiners

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.