YOUNG MEDI: Gemeinsam für eine starke Zukunft

5. Mai 2022

Eine Gruppe junger MEDI-Ärztinnen und -Ärzte, sowie Psychotherapeuten und -therapeutinnen setzt sich zusammen, bildet die Arbeitsgruppe YOUNG MEDI und beschließt, eine eigene Liste für die nächste KV-Wahl aufzustellen. Das Rad soll nicht neu erfunden werden, es soll sich weiter in die richtige Richtung drehen … Wie so oft wird es darauf ankommen, dass sich ausreichend viele engagieren.

Die jungen Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeuten und -therapeutinnen die sich in Baden-Württemberg niederlassen oder in Praxen und MVZ arbeiten, sind in der Kassenärztlichen Vereinigung BaWü bisher kaum repräsentiert. Das soll sich durch die Liste „YOUNG MEDI“ ändern: Dr. Cathérine Hetzer-Baumann, Altenriet und Dr. Wolfgang von Meißner, Baiersbronn sind auf den beiden ersten Plätzen der Liste zu finden. Andreas Schmitt, ein weiterer Sprecher der YOUNG-MEDI-Gruppe, kandidiert zudem auf der Hauptliste von MEDI, auch hier soll ein Zeichen für den Generationenwechsel gesetzt werden. Das Team sieht sich nicht als Konkurrenz zur MEDI-Liste, sondern als sinnvolle Ergänzung im MEDIVERBUND. „Wir wollen in der KV-Vertreterversammlung den jungen und den jung niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten eine Stimme verleihen und bei berufspolitischen Weichenstellungen dabei sein“, sagt von Meißner.

Hetzer-Baumann ist Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Überzeugung und „Landärztin aus Leidenschaft“. Weiterbildung und Niederlassung hat sie erfolgreich über die Bühne gebracht – für eine Mutter mit vier Kindern hierzulande nicht ganz einfach. Genau da setzt auch ihre Kritik an den Rahmenbedingungen an, mit denen junge Ärztinnen und Ärzte zu kämpfen haben. „Nicht nur meckern, sondern machen!” könnte ein weiteres Motto der YOUNG MEDI-Gruppe sein.

Andreas Schmitt ist Facharzt Chirurg und Gefäßchirurgie. Er wünscht sich auch in Zukunft eine eigentümergeführte ambulante ärztliche Versorgung, in der es möglich ist, wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten. „Wir müssen alle an einem Strang ziehen, um die ambulante Versorgung wieder attraktiv zu machen.“

Die vierte Sprecherin der Gruppe ist Dr. Christine Blum. Ihre Biografie zeigt, wie sie die Herausforderungen als Ärztin und Mutter erfolgreich meistert. Sie ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, hat als Ärztin in Weiterbildung zwei Kinder bekommen und ist inzwischen in der hausärztlichen Praxis ihres Vaters angestellt. Auch sie möchte „die Chance der Selbstständigkeit“ unbedingt nutzen und ist auch bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Die ersten Schritte sind getan, nun wollen die YOUNG MEDIS der nächsten Generation Gleichgesinnte suchen. Ohne große Hürden sollen Interessierte der Gruppe beitreten können, in der auch angestellte Ärztinnen und Ärzte vertreten sind. Ebenso gibt es bewusst keine starren Altersgrenzen. Ganz deutlich daher auch der Aufruf aus YOUNG MEDI, sich als Kandidatin und Kandidat für die KV-Wahl im Sinne der Gruppe zur Verfügung zu stellen. Ob aktiv gestaltet oder passiv regiert wird, hängt davon ab, welches Engagement die neue Generation an den Tag legen wird. Wer bei YOUNG MEDI mit dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden.

Andreas Schmitt / Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.