MEDI leistet Unterstützung für Betroffene in der Ukraine

15. März 2022

MEDI Baden-Württemberg e. V. und MEDIVERBUND AG zeigen sich solidarisch und unterstützen Hilfsprojekte für Menschen im ukrainischen Kriegsgebiet sowie für Geflüchtete in Baden-Württemberg. „Das Vorgehen Putins fügt den Ukrainerinnen und Ukrainern schwerstes Leid zu. Als Ärzteschaft werden wir Allianzen eingehen und gemeinschaftlich dort Hilfe leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird“, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner.

Um die medizinische Versorgung im Krisengebiet sicherzustellen, unterstützt MEDI die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen mit finanziellen Spenden. Baumgärtner und der MEDI Vorstand gehen mit gutem Beispiel voran und haben bis jetzt 15.000 Euro gespendet, die AG wird sich mit weiteren 5.000 Euro beteiligen. „Wir möchten Ärztinnen und Ärzte mobilisieren, die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen und damit die Menschen in der Ukraine zu unterstützen“, so Baumgärtner.

Neben finanziellen Hilfen werden dringend Materialien zur medizinischen Versorgung vor Ort benötigt. In Kooperation mit der Feuerwehr Freudental sammelt MEDI medizinische Sachspenden – vor allem Verbandskästen und -material, Nahtmaterial und Zubehör wie beispielsweise Handschuhe. MEDI ruft Ärztinnen und Ärzte auf, Material aus ihren Praxen zur Verfügung zu stellen. Die Spenden müssen bis 19. März in der Gemeindehalle Freudental eintreffen.

MEDI-Praxen übernehmen medizinische Versorgung Geflüchteter
Als Zusammenschluss niedergelassener Ärztinnen und Ärzte unterstützt MEDI nicht nur Personen im Kriegsgebiet, sondern auch Geflüchtete in der Region. „Mit rund 5.000 Mitgliedern haben wir ein großes Netzwerk interdisziplinärer medizinischer Fachkompetenz, das wir nutzen werden“, erklärt Baumgärtner. So können ukrainische Flüchtlinge in MEDI-Praxen behandelt werden. Auch Covid-19-Impfungen können über die MEDI-Ärzteschaft verabreicht oder aufgefrischt werden. „Wir danken der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg für die schnellen und unbürokratischen Voraussetzungen, die sie dafür geschaffen haben“, ergänzt Baumgärtner.

p

Spendenanschriften

Ärzte ohne Grenzen e.V.
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
SWIFT-BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Konto: 97 0 97 BLZ: 370 205 00
Verwendungszweck: Ukraine-Krise

Hilfspakete
Gemeinde Freudental / Feuerwehr Freudental
Schlossplatz 1
74392 Freudental

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.