Wenn Anfeindungen zur Routine werden

14. März 2022

Das Team um den Baiersbronner MEDI-Arzt Dr. Wolfgang von Meißner hat schon rund 3.000 Kinder unter 5 Jahren mit Comirnaty geimpft. Seit er öffentlich darüber informiert, wird er bedroht und beleidigt. Kalt lässt ihn das nicht, aber er macht trotzdem weiter.

Wer Kinder unter 5 Jahren impfen will, braucht gute Nerven und unbedingt auch einen guten Anwalt. Von Meißner begann im Dezember öffentlich über das Impfen zu sprechen. Es dauerte kaum eine Woche, bis die einschlägigen Gruppen auf Telegram davon wussten und einen Shitstorm in Gang setzten. Ein befreundeter Kollege, der sich ebenfalls öffentlich zum Impfen äußert, hatte ihn zwar vorgewarnt.

Von Meißner war dennoch etwas verblüfft über die Geschwindigkeit der Entwicklung. Plötzlich musste er sich mit schlechten Arzt-Bewertungen beschäftigen, bekam beleidigende Briefe und Nachrichten auf den Anrufbeantworter. „Das lässt einen nicht kalt“, sagt er. Aufhören will er trotzdem nicht.

„Wer Kinder unter 5 Jahren impfen will, sollte sich vorher auf der Homepage u12schutz.de informieren“, rät er. Auf dieser Seite haben Ehrenamtliche Informationen über die Off-label-Nutzung von Comirnaty zusammengetragen. Ärztinnen und Ärzte finden zum Beispiel Aufklärungsbögen oder einen Film, der das Herstellen einer Impfdosis für U5-Kinder zeigt. Impfärztinnen und -ärzte und Eltern auf der Suche nach einer Impfärztin und einem Impfarzt können sich online registrieren.

Über diese Seite hat von Meißner auch einen kompetenten und engagierten Anwalt gefunden. Auch der direkte Austausch mit impfenden Kollegen ist ein Vorteil.

Routine und Anfeindungen
Die Aktionen gegen impfende Ärztinnen und Ärzte sind offensichtlich keine spontanen Gefühlsäußerungen einzelner Menschen, die sich aus Angst vor Impffolgen zu Wort melden. Die Anfeindungen haben anscheinend Methode: In Gruppen von Messengerdiensten wie Telegram informieren sich Nutzer gegenseitig über Impfaktionen und impfende Ärztinnen und Ärzte. Der erste Nutzer verlinkt Zeitungsartikel oder Social-Media-Seiten, der zweite kennt den Arzt und seine Adresse, die dritte steuert dessen Telefonnummer bei. Und schon kommt es zu hässlichen Anrufen, Bewertungen und Briefen, selbst persönliche Besuche in der Praxis sind drin.

Anfangs versuchte von Meißner, alleine mit den Anfeindungen klarzukommen. Als es dann aber bis zu Morddrohungen ging, schaltete er Anwalt und Polizei ein. Für den Allgemeinmediziner war die Erkenntnis wichtig, dass seine Überzeugungsfähigkeit bei manchen Menschen an eine Grenze stößt. Um den Stresspegel niedrig zu halten, verordnete er sich und seinem Team einen pragmatischen Umgang mit Hetzkampagnen. Der Jurist kann und soll mögliche Straftatbestände beurteilen.

Es wäre Zeitverschwendung, sich selbst mit bedrohlichen oder beleidigenden E-Mails und Nachrichten auf dem Anrufbeantworter zu beschäftigen. Wenn die professionelle Einschätzung in Richtung Strafanzeige geht, bekommt von Meißner eine E-Mail mit angehängtem Strafantrag, den er unterschreibt. „Das geht inzwischen so routiniert wie bei einem Rezept“, sagt er. Inzwischen erinnert er sich schon nicht mehr an jede Strafanzeige.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.