Milliardengrab TI-Konnektor wird fortgesetzt

24. März 2022

MEDI Baden-Württemberg e.V. fordert sofortigen Stopp beim Tausch der TI-Konnektoren

Seit Installation der TI-Konnektoren ist klar: Die umstrittenen Sicherheitszertifikate sind fest in der Hardware verbaut und können aus Sicherheitsgründen nicht einfach entfernt oder getauscht werden. Medienberichten zufolge hatte die gematik schon vor Monaten ein Konzept zur Verlängerung der Zertifikate vorgesehen. Jetzt kommt die Kehrtwende. Fehlt der gematik der Sachverstand oder warum wurde diese Entscheidung getroffen?

Obwohl seit mehr als einem Jahr feststeht, dass die Telematikinfrastruktur 2.0 ohne Konnektoren auskommen wird, sollen nun bis Ende 2023 ca. 40 Prozent aller Konnektoren ausgetauscht werden und zusätzlich Apotheken und Krankenhäuser neu mit dieser veralteten, unsicheren und teuren Technik ausgerüstet werden. Dazu werden alle Praxen, die die Konnektoren bisher verweigert haben für viel Geld und unter Strafen gezwungen, Konnektoren in den Praxen zu installieren. Sie riskieren dabei Abstürze ihrer Praxisverwaltungssysteme, Datensicherheitsprobleme und zusätzliche Kosten. „So werden wieder hunderte von Millionen Steuergelder und Gelder der Versicherten sinnlos vergeudet, die in der Versorgung gebraucht werden. Unsere Praxen haben inzwischen jegliches Vertrauen in die Entscheidungen der gematik verloren“, so Dr. Werner Baumgärtner, Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg e.V.

Der Konnektoren-Tausch bedeutet für die Praxen nicht nur erheblichen neuen Ärger, sondern auch hohe Kosten. Allein die Kosten für die Konnektoren belaufen sich auf einen mittleren dreistelligen Millionenbereich. Hierfür müssen nicht nur Praxen aufkommen, sondern am Ende auch die Versicherten und Steuerzahlerinnen und -zahler.

„Deshalb fordern wir eine schnelle Entwicklung der TI 2.0 ohne Konnektoren, Testung aller Komponenten, bevor sie in den Praxen installiert werden und natürlich die Übernahme aller Umstellungskosten in den Praxen. Bis dahin fordern wir im Namen der gro en Mehrheit der Ärzteschaft einen sofortigen Stopp der erneuten Auslieferung und das Steckerziehen bei den Konnektoren in den Praxen sowie den sofortigen Stopp der Honorarkürzungen!“, so Baumgärtner.

MEDI Baden-Württemberg e. V. ist ein Zusammenschluss von rund 5.000 niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen und Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Schwerpunkte sind die politische Interessenvertretung für unsere Ärzteschaft, fachübergreifendes Denken und Handeln sowie die elektronische Arztvernetzung. Der Erhalt einer wohnortnahen ambulanten Versorgung durch freiberufliche Praxen ist ein weiteres zentrales Anliegen.

p

Pressekontakt:

MEDI Baden-Württemberg e.V.
Corinna Lutz
E-Mail: corinna.lutz@medi-verbund.de
Tel.: (0711) 80 60 79-248
www.medi-verbund.de

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.