Das Handy am Arbeitsplatz

28. März 2022

In der Facebook-Gruppe „MFA im MEDI Verbund“ haben wir kürzlich eine Umfrage gestartet, Thema: Habt ihr euer Handy am Arbeitsplatz dabei? Die Ergebnisse belegen, dass das Smartphone auch in der Praxis genutzt wird.

Der Aussage „Ich habe in der Praxis das Handy immer greifbar“ stimmten 27 MFA zu. Das ist kein Wunder: Wer Kinder in der Kita oder Grundschule hat, will und muss schließlich auch während der Arbeitszeit erreichbar sein. Allerdings gibt es in vielen Praxen Regelungen für die Benutzung.

Oft wird das Handy während der Arbeitszeit stummgeschaltet, sodass es nicht stört und man trotzdem über wichtige Anrufe oder Messenger-Nachrichten informiert ist (31 Stimmen). Nur in wenigen Praxen (3 Stimmen) ist das Handy während der Arbeitszeit nicht greifbar und stummgeschaltet.

Auch MFA Petra Schäfer hatte sich an der Umfrage beteiligt. Sie erklärt, warum das Handy in der Praxis so wichtig ist: „Wir sind ein kleines Team mit vier Mitarbeiterinnen und gerade in der Urlaubszeit mussten die beiden Aushilfen, die sonst nur zwei Vormittage mitarbeiten, auch mal einspringen. Da ist es essentiell, per Handy etwas in der Teamgruppe rückfragen zu können und eine der beiden Hauptkräfte ist dann auch immer irgendwie erreichbar.“ Ansonsten haben gerade die beiden Aushilfen Kinder im Schulalter und die beiden Hauptkräfte betagte Eltern. „Unsere Handys sind auf lautlos gestellt, liegen aber am Arbeitsplatz. Wenn eine Nachricht eintrudelt und man gerade draufschaut, sieht man gleich, ob es wichtig ist. Natürlich tippt man nicht am Handy rum, wenn der Patient vor einem steht“, so Schäfer weiter. Natürlich lässt man auch das Praxistelefon nicht unnötig klingeln, weil man gerade etwas am Handy schaut. Petra Schäfer nutzt aber auch die KV-Arztsuche auf dem Handy, weil es dort viel schneller geht, wenn sie beispielsweise die LAN-Nr. eines neuen Arztes nachsehen muss, weil sie einen neuen Patienten anlegt.

Wann digital, wann face to face?
Gar nicht so selten wird das Smartphone auch für den beruflichen Austausch im Team eingesetzt (13 Stimmen). Die digitale Kommunikation hat vor allem Vorteile, wenn Informationen ohne Diskussionsbedarf schnell weitergeleitet werden sollen.

Nicht alle Themen sind für die Kommunikation mit Handy sinnvoll. So berichteten mehrere Zeitungen Anfang des Jahres über einen Pfaffenhofener Zahnarzt, der einen Covid-19-Impftermin für sich und seine Mitarbeiterinnen ausgemacht hatte. Dem Team teilte er per WhatsApp-Nachricht den Termin mit und ergänzte: „Wer die Impfung nicht möchte, wird ohne Gehalt von der Arbeit freigestellt.“ Ergebnis waren ein Shitstorm und ein (inzwischen eingestelltes) Strafverfahren. Ein in so heikles Thema ist sicher besser im Rahmen von Einzelgesprächen aufgehoben.

Sind Gruppen sinnvoll?
Bevor eine berufliche Messenger-Gruppe startet, sollte ein zeitlicher und inhaltlicher Rahmen stehen. Sicher möchte nicht jede oder jede im Team in der Freizeit berufliche Nachrichten erhalten. Auch die Themen sollten klar sein: Für welche Infos ist die Gruppe gedacht? Freuen sich zum Beispiel alle über süße Katzenbilder? Sind AU-Meldungen per Messenger erwünscht?

Last not least muss ein Messengerdienst ausgewählt werden, der den datenschutzrechtlichen Anforderungen entspricht.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.