Arbeiten am Limit? So halten Teams durch

2. Dezember 2021

Immer mehr MEDI-Ärztinnen und -Ärzte machen sich Sorgen um ihre MFA. Sie berichten von überlasteten oder gar weinenden Angestellten mitten in der Impfkampagne – Entlastung ist nicht in Sicht. 

Das Telefon in den Praxen klingelt ununterbrochen, weil Menschen Impftermine möchten, Sorgen und Symptome haben oder Tests brauchen. Jeden Tag ist mindestens ein Praxisbesucher unzufrieden, wütend oder hat Diskussionsbedarf. Darüber hinaus werden die Praxen von politischen Entscheidungen überrascht, die sie umsetzen müssen. Was also tun?

Grenzen setzen
Wenn es unmöglich ist, alle telefonischen Fragen ausführlich zu beantworten, müssen Grenzen gezogen werden. Dann muss ein Gespräch höflich, aber mit klaren Worten beendet werden: „Herr Müller, ich habe Ihnen bereits erklärt, dass Sie während der Quarantäne nicht in die Praxis kommen dürfen. Das wird nicht weiter diskutiert. Ich muss dringend weiterarbeiten und beende deswegen das Gespräch.“

Praxen müssen nicht jeden behandeln! Wenn das Vertrauensverhältnis gestört ist oder Maßnahmen nicht beachtet werden, darf man Behandlungen ablehnen – Notfälle müssen natürlich versorgt werden.

Wertvorstellungen anpassen
Es schmerzt vielleicht, wenn man gesprächsbedürftige Patienten „abwürgen“ muss. Trotzdem muss man unter den heutigen Bedingungen leider immer wieder Nein sagen. Nicht zornig, sondern klar und sachlich.

Pausen machen
Wer durcharbeitet, ohne einen Schluck zu trinken oder einen Happen zu essen, wird krank. Auch gute und erfahrende MFA kommen aktuell an ihre Grenzen. Dauerhafte Überforderung ist keine Lösung! Sorgt bitte für euch und eure KollegInnen, nehmt euch die Pausen, die ihr braucht!

Unterstützung suchen – insbesondere beim Impfen
Gibt es ehemalige KollegInnnen, die in Rente oder in der Familienpause sind? Vielleicht ist auch eine Ex-Praktikantin oder der arbeitslose Nachbar eine Hilfe. Natürlich nicht als Ersatz für eine MFA. Aber eventuell beim Ausfüllen der Impfunterlagen eine willkommene Unterstützung.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.