Baumgärtner wirbt für landesweiten Sonderimpftag am 27. November

MEDI Baden-Württemberg unterstützt die Ärzteschaft im Südwesten darin, am Samstag, den 27. November einen landesweiten Sonderimpftag auf die Beine zu stellen. In einem Rundschreiben motiviert Vorstandschef Dr. Werner Baumgärtner seine Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg zum Mitmachen.

„Wir befinden uns in einer epidemischen Notlage. Sie alle leisten bereits Großartiges, aber wir als Niedergelassene, die die Hauptlast der Versorgung und speziell beim Impfen in dieser Pandemie tragen, sollten der Gesellschaft jetzt beweisen, dass sie sich auf uns in dieser Situation verlassen kann“, appelliert Baumgärtner an die MEDI-Mitglieder im Südwesten.

Er bittet die Praxen, ihren Betrieb für Impfungen und Infektpatienten zu öffnen, um auch den Notdienst zu entlasten und einen „Beitrag dazu zu leisten, die Infektwelle durch Impfen, statt durch erneute freiheitsbeschränkende Maßnahmen zu durchbrechen.“

Baumgärtner weist außerdem darauf hin, dass die Impfvergütung ab 16. November laut Minister Spahn auf 28 Euro je Impfung und am Wochenende auf 36 Euro je Impfung angepasst wird.

Hier geht es zum Schreiben an die MEDI-Praxen.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.