Abfrage zur eAU: Frust statt Erleichterung

17. November 2021

MEDI-Ärzte in Rheinland-Pfalz haben bislang keine oder fast durchweg schlechte Erfahrungen mit der neuen elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) gemacht. Dass die Einführung auf den nächsten Sommer verschoben wurde, findet deswegen breite Zustimmung.

„Da funktioniert so gut wie nichts, es ist eine Katastrophe.“ So drastisch beschreibt der Vorsitzende von MEDI Südwest, Dr. Ralf Schneider, die für den letzten Herbst geplante Einführung der eAU. Deshalb ist er froh, dass die KBV die Einführung auf den 1. Juli verschoben hat.

Den Patienten sollte mit der eAU der lästige Versand der Krankmeldung an ihre Krankenkasse abgenommen werden. Stattdessen ärgerten sich Hausärzte und MFA mit der Software herum. Übermittlungen liefen entweder ins „digitale Nirvana“ oder es kamen Rückmeldungen von Krankenkassen, dass die übermittelten Daten nicht ausgelesen werden konnten. Zur Behebung des Problems sollten sich die Praxen an ihren Softwarehersteller wenden.

MEDI-Ärzte haben mehrheitlich abgewartet
Bei einem stichprobenartigen Rundruf unter MEDI-Ärzten in Rheinland-Pfalz gaben die meisten an, die Software für die elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung noch gar nicht in Betrieb genommen zu haben. Wegen der Berichte über massive technische Probleme wollten viele Praxisinhaber noch abwarten.

Dr. Thomas Dambach, Facharzt für Allgemeinmedizin, war einer der wenigen, der in seiner Praxis in Kandel in der Südpfalz das eAU-System gestartet hatte. Sein Fazit: „Es funktioniert, aber nicht mit jeder Krankenkasse.“ So habe etwa die DAK die elektronisch übermittelten Krankmeldungen erst gar nicht empfangen können. Andere, wie der Trierer Allgemeinarzt Dr. Michael Siegert, haben das System noch nicht gestartet, weil auch die Software für die „Kommunikation in der Medizin“ (KIM) nicht störungsfrei lief.

Auch ePA und KIM machen Probleme
Davon weiß auch MEDI-Chef Schneider zu berichten. „Überall hakt es“, ärgert er sich. Im November konnte Schneider in seiner Praxis keine elektronischen Arztbriefe mehr empfangen. Auch der herbeigerufene Sohn, ein EDV-Fachmann, scheiterte daran, die Software wieder zum Laufen zu bringen.

Weder er persönlich noch MEDI seien gegen eine zunehmende Digitalisierung in der Medizin, versichert Schneider. Diese müsse aber Ärzten und Patienten das Leben leichter machen und nicht für neue Probleme sorgen. „Diese Form der Digitalisierung können wir nicht mittragen“, stellt er klar. Viele Kolleginnen und Kollegen seien mit ihrer täglichen Arbeit und den Coronaimpfungen voll ausgelastet beziehungsweise überlastet.

Schneider hofft, dass sich die technischen Probleme lösen lassen. Wenn nicht, bekommen die Patientinnen und Patienten auch künftig die „gelben Zettel“ in die Hand gedrückt und müssen sie per Post an ihre Krankenkasse schicken.

Martin Heuser

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.