COVID-19-Impfungen: MEDI fordert bessere Bedingungen für Praxen

2. November 2021

Die COVID-19-Impfkampagne liegt alleine in Händen der niedergelassenen Ärzteschaft. Durch Infektwelle, Corona-Testungen, Grippeschutzimpfungen und umfangreiche Aufklärungsgespräche sind Praxen aktuell am Anschlag. MEDI Baden-Württemberg fordert politische Verantwortliche auf, Voraussetzungen zu schaffen, damit Praxen die wichtige COVID-19-Impfkampagne bewältigen können. Dazu gehören Abbau bürokratischer Hürden, Verfügbarkeit von Einzelimpfdosen und höhere Honorare für COVID-19-Impfungen – den Impfzentren wurde ein Vielfaches pro Impfung bezahlt.

Die Vergütung einer COVID-19-Impfung beträgt 20 Euro für die Praxen. Patientinnen und Patienten verbringen durch umfassende Aufklärungsgespräche, Impfung und Überwachung mehr als eine halbe Stunde in der Praxis. „Das Honorar deckt in keiner Weise unseren Aufwand. Im Gegenteil: Insbesondere kleine Praxen legen bei diesen Preisen noch drauf, während die Impfzentren pro Impfung rund 200 Euro erhalten haben. Deshalb bieten viele Praxen keine Coronaimpfungen mehr an. Praxen müssen mindestens 40 Euro pro Impfung für den ganzen Aufwand erhalten, damit die Impfkampagne sichergestellt werden kann“, fordert Dr. Werner Baumgärtner, MEDI-Vorstandschef.

Praxen fordern Einzelimpfdosen
Ein weiteres Problem ist die fehlende Verfügbarkeit von Einzelimpfdosen. Dadurch müssen Praxen immer mindestens sechs Patientinnen und Patienten für die COVID-19-Impfungen einbestellen. „Die Politik trifft falsche Entscheidungen und muss jetzt handeln und endlich auf die niedergelassene Ärzteschaft hören, die die Pandemie täglich in der Praxis erlebt. Wir engagieren uns sehr, um die Situation zu bewältigen. Wir benötigen dringend Einzelimpfdosen wie bei der Grippe. Damit könnten wir schneller und flexibler agieren. Auch unangemessene lange Überwachungszeiten nach Impfungen schädigen uns wirtschaftlich. Dazu kommen vermeidbare Post- und Long-Covid-Fälle, die uns in den Praxen intensiv beschäftigen“, ergänzt Hausärztin Dr. Cathérine Hetzer-Baumann aus Altenriet (Landkreis Esslingen).

Praxen fühlen sich als „billige Ersatzlösung“
Auch das Medizinische Fachpersonal arbeitet rund um die Uhr. Die Bezahlung von Überstunden bleibt an den Praxen hängen. Im Vergleich zu den Krankenhäusern haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bislang keine strukturelle Förderung aus Steuergeldern von der Politik erhalten. „Wir stehen gerade am Anfang der vierten Welle und haben das Gefühl, bei den politisch Verantwortlichen gar nicht oder allenfalls als billige Ersatzlösung zu existieren. Um die Pandemie endlich zu beenden, muss uns die Politik endlich die notwendigen Voraussetzungen dafür schaffen“, fasst Baumgärtner zusammen.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.