Start Videoreihe: Ethik in der Medizin mit Prof. Giovanni Maio

13. Oktober 2021

MEDI bietet exklusiv eine vierteilige CME-zertifizierte Videoreihe zum Thema „Ethik in der Medizin“ mit dem renommierten Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio auf der digitalen Bildungsplattform MEDIVERBUND CAMPUS an.

Unser Gesundheitswesen wirft zunehmend komplexere ethische Fragestellungen auf. Umso wichtiger ist es, dass niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sich neben ihrem fordernden Praxisalltag Zeit nehmen, sich mit diesen aktuellen Themen zu beschäftigen.

In der vierteiligen Videoreihe wird Professor Maio verschiedene relevante Themen der Medizinethik wie beispielsweise die ärztliche Identität oder ethische Grenzsituationen am Ende des Lebens in den jeweils 45 Minuten langen Videos beleuchten und Denkanstöße vermitteln.

Die ersten beiden Videos der Reihe stehen allen Abonnentinnen und Abonnenten des MEDIVERBUND CAMPUS ab sofort auf www.mediverbund-campus.de kostenlos zur Verfügung. Für die Sichtung der Videoreihe erhalten Sie CME-Punkte. Auch Nicht-Abonnenten können sich im Rahmen eines kostenlosen Testzugangs über die Videoreihe unter anderem zum Thema Medizinethik in profunder Weise informieren. Auf www.mediverbund-campus.de können Sie Ihren Zugang anfordern.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Klimawandel macht auch vor Arztpraxen nicht Halt

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorzubereiten (Klimaresilienz).

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?