HZV: Südwest-AOK erhält eine millionste elektronische Krankmeldung

1. Oktober 2021

Versicherte, die in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) der AOK Baden-Württemberg eingeschrieben sind, kennen sie schon seit Juli 2019: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Ende September wurde die eAU nun bereits zu einem millionsten Mal in der Selektivversorgung von AOK, MEDI und Hausärzteverband in Baden-Württemberg genutzt und von einer an der elektronischen Arztvernetzung teil-nehmenden Praxis an die Südwestkasse übermittelt.

Dr. Berthold Dietsche, Vorsitzender des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, und Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO Deutschland, sind einer Meinung: „Wir beweisen seit mehr als zwei Jahren mit der eAU in der HZV, dass wir ein sicheres, schnelles und datenschutzkonformes System haben, das einfach funktioniert. Von der ab 1. Oktober gesetzlich eingeführten eAU erwarten wir das nicht – das zeigen uns Rückmeldungen aus den Praxen.“

Mit dem Start in der Regelversorgung soll die digitale Übermittlung für alle gesetzlich Versicherten per Knopfdruck möglich werden. Mit einem Klick soll die ausstellende Arztpraxis den früheren „gelben Schein“ direkt und digital an die Krankenkasse senden – womit Übertragungsfehler, verspätete Krankengeldzahlungen und überflüssige Bürokratie bei allen Beteiligten beseitigt werden sollen.

Bis Ende des Jahres AU in Papierform möglich
Nachdem die Digitalisierung des AU-Scheins bereits zum 1. Januar 2021 in der Regelversorgung vorgesehen war, tritt sie nun mit Verspätung zum 1. Oktober in Kraft. Sie kann jedoch nur bedingt ihre Wirkung entfalten, da die dafür notwendige Technik noch nicht bei allen Arztpraxen verfügbar ist, weshalb Praxen bis 31. Dezember 2021 noch die AU in Papierform ausstellen können. Auf diese Übergangsregelung haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband geeinigt.

Die Vorteile der digitalen Übertragung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung liegen auf der Hand und sind in der HZV Alltag – die eAU macht die Arbeitsschritte für behandelnde Ärztinnen und Ärzte einfacher, reduziert Übertragungsfehler und spart Versicherten Zeit und Porto. Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg sagt: „Die eAU in der HZV ist ein herausragendes Beispiel für funktionierende, regionale Versorgungsgestaltung im Gesundheitswesen. Vor allem hinsichtlich Effizienz, Schnelligkeit und Bürokratieabbau. Ich bin sehr gespannt, wann die eAU in der Regelversorgung das von sich behaupten kann.“

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.