Erweiterung der MEDI-Plattform ImpfTerminManagement.de für Patienten

Die COVID-19 Impfkampagne mit ihrer Bürokratie lähmt den Praxisbetrieb. Telefone laufen heiß, Praxisteams sind gestresst vom ganzen Hin und Her. Deshalb hat MEDI die Impfplattform www.ImpfTerminManagement.de für Mitgliedspraxen und jetzt auch für Patientinnen und Patienten entwickelt.

Über 200 Praxen nutzen die Plattform bereits erfolgreich. Die Anmeldezahlen sind hoch, die Rückmeldungen sind mehr als positiv. Ab sofort können sich auch Patientinnen und Patienten aus Baden-Württemberg ohne einen Bezug zu einer Arztpraxis für eine COVID-19 Impfung auf der Plattform registrieren.

Praxen, die das MEDI-Angebot nutzen, können aus dem Patienten-Pool Impfwillige herausziehen, die für eine Impfung in der eigenen Praxis in Frage kommen. Die Auswahl erfolgt anhand folgender Kriterien:

  • Entfernung der Patientin oder des Patienten vom Wohnort zur Praxis (Patientin oder Patient entscheidet bei der Registrierung, wie weit die Praxis maximal entfernt sein soll)
  • Impfstoffauswahl der Patientin oder des Patienten.

Somit können teilnehmende Praxen, je nach Verfügbarkeit des Impfstoffs, zusätzlich beliebig viele Impfwillige einladen. Und: Praxen können vorhandene Restbestände effektiv nutzen oder bestehende Kapazitäten auffüllen. Das funktioniert für Hausarzt- und Facharztpraxen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Plattform:

Wie funktioniert die Plattform www.ImpfTerminManagement.de für Praxen?
Praxen registrieren sich und werden anschließend freigeschaltet. Jede Praxis erhält einen individuellen Link, den die Praxen an ihre Patientinnen und Patienten weitergeben – beispielsweise über die Webseite, einen Aushang oder den Anrufbeantworter. Damit können sich Interessierte direkt bei der Praxis für eine Impfung registrieren. Die Praxis erhält somit ohne Telefonkontakt alle notwendigen Daten. Das gesamte Terminmanagement inklusive Einladung und Buchung der Termine läuft automatisiert und schriftlich über die Plattform. Detailinformationen über die Plattform finden Sie auf www.impfterminmanagement.de.

Was ist neu?
Ab sofort können sich auch Patientinnen und Patienten aus Baden-Württemberg registrieren – unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Arztpraxis. Es gibt viele Versicherte, die weder Hausärztin- oder -arzt noch Fachärztin oder -arzt ihres Vertrauens haben. Sie können sich jetzt auf der Plattform mit den notwendigen Daten und ihrem Impfstoffwunsch registrieren. Praxen, die bereits ImpfTerminManagement.de nutzen, können darüber beliebig viele Patientinnen und Patienten aus dem Pool für ihre freien Impfkapazitäten übernehmen, einladen und impfen. Bei der Einladung werden Impfstoff und Ort des Patienten berücksichtigt.

Was kostet die Plattform für MEDI-Mitglieder?
Die Plattform ist für MEDI Baden-Württemberg Mitglieder kostenlos. Nicht Mitglieder und Betriebe müssen für die Nutzung einen einmaligen Betrag bezahlen.

Wo registriere ich meine Praxis?
Hier können Sie Ihre Praxis zur Nutzung der Plattform registrieren: www.impfterminmanagement.de/registrierung/praxis

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.