Digitale Kardio-EFA®: Flexibler und selbstbestimmter lernen

12. April 2021

Zum ersten Mal startet im Mai die Ausbildung zur Kardio-EFA® komplett online. Antaeus Pursanidis ist Projektleiter im Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) und organisiert die Fortbildung. Was die angehenden EFA® dort erwartet und welche Vorteile das digitale Lernen hat, erzählt er im Interview.

MEDI: Wann genau startet die erste digitale Ausbildung zur Kardio-EFA®?

Pursanidis: Sie startet am 1. Mai. Die Anmeldungen laufen schon sehr gut an. Interessierte MFA können sich noch bis 30. April registrieren.

MEDI: Was lernen MFA in der Ausbildung?

Pursanidis: Es geht vor allem um Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens wie beispielsweise die diagnostische Herzkatheteruntersuchung oder Defibrillatortherapie. Diese Inhalte werden in der MFA-Ausbildung nicht vermittelt. Das steigert natürlich auch die Qualität der Praxen. Außerdem werden Kompetenzen in Kommunikation, Wahrnehmung und Gesprächsführung geschult. Wir haben unter den Referenten sogar einen Pädagogen, der den MFA zeigt, wie man effizient lernen und Lernhindernisse überwinden kann. Bei vielen MFA liegt die Ausbildung lange zurück. Manche trauen sich nicht zu, wieder für eine Prüfung zu lernen. Wir bieten ihnen hier konkrete Hilfestellungen.

MEDI: Was ist neu bei der digitalen Ausbildung zur Kardio-EFA®?

Pursanidis: Die Inhalte sind die gleichen wie vorher, aber die Vermittlung findet aufgrund der aktuellen Situation komplett digital statt. Das bedeutet, dass etwa 35 Prozent der Inhalte rund um die Uhr digital zur Verfügung stehen. Auf unserer neuen Lern- und Weiterbildungsplattform MEDIVERBUND Campus können sie in Form von Videos angesehen werden. Jede MFA kann sich somit die Zeit ganz individuell einteilen. Die anderen 65 Prozent der Ausbildung finden live über Microsoft® Teams statt. An sieben Terminen werden die Inhalte mit den Referenten direkt erarbeitet – auch Gruppenarbeit in verschiedenen digitalen Räumen ist möglich.

MEDI: Wie läuft die Prüfung ab?

Pursanidis: Die Abschlussprüfung verläuft auch digital. Über unseren Online-Campus können sich MFA einloggen und rund 60 Multiple-Choice-Fragen beantworten, die aus einem Fragepool per Zufall generiert werden. Das ist aber nichts Neues, die Prüfungen wurden auch schon vorher online angeboten.

MEDI: Nach der Pandemie soll die EFA®-Ausbildung hybrid stattfinden. Was bedeutet das?

Pursanidis: Wir haben diese Ausbildung bereits vor der Pandemie als Hybrid-Veranstaltung entwickelt. Das heißt, dass der Teil der Weiterbildung, der live stattfindet, dann als Präsenzveranstaltung angeboten wird. Somit haben wir einerseits die Vorteile des Austauschs und der Vernetzung vor Ort, andererseits die Flexibilität durch digitalisierte Inhalte.

MEDI: Welche Vorteile bringt die Digitalisierung?

Pursanidis: Durch verkürzte Präsenzzeiten werden Fehlzeiten in den Praxen reduziert und Reisekosten eingespart. Außerdem können MFA einen Teil der Ausbildung viel flexibler und selbstbestimmter durchführen. Sie können sich zur Vorbereitung Lerninhalte per Video abends, am Wochenende oder während der Schularbeiten ihrer Kinder ansehen.

MEDI: Wie ist die Qualität der Videos?

Pursanidis: Wir arbeiten mit einem Partnerunternehmen zusammen, das alle Videos mit den Referenten in seinen Studios produziert – mit professionellen Kamerateams und Equipments. Die hohe Qualität der Videos ist ganz wichtig für die Akzeptanz und den Erfolg der Ausbildung.

Anmeldung und weitere Informationen zur Kardio-EFA®-Ausbildung finden Sie hier.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.