Neue MEDI-Webseite: Mit wenigen Klicks zum Ziel

10. März 2021

Der MEDIVERBUND hat ein neues Gesicht im Netz: Der Internetauftritt erscheint unter der bekannten Adresse www.medi-verbund.de im moderneren Design. Auch inhaltlich hat sich einiges geändert. Marketingmanagerin Lena Möller erzählt, wovon die Nutzer jetzt profitieren.

MEDI: Was hat sich auf der neuen Webseite verändert?

Möller: Bislang hatte jeder Geschäftsbereich eine eigenständige Webseite und Internetadresse. Mit dem neuen Auftritt gibt es nur noch eine Webseite für unser gesamtes Portfolio – strukturierter und übersichtlicher. Das Design ist moderner, die Elemente sind beweglicher und dynamischer. Auch die Bildwelt haben wir weiterentwickelt. Die Nutzer finden die Angebote auf der neuen Webseite jetzt schneller.

MEDI: Welche Neuerungen gibt es noch?

Möller: Wir haben die Menüführung vereinfacht – sie ist jetzt intuitiver. Mit wenigen Klicks gelangen man zum Ziel. Technisch ist die Seite auf dem neuesten Stand. Unsere Veranstaltungen sind jetzt online buchbar, das spart Zeit. Wir haben weitere MEDI-Angebote sichtbar gemacht, wie beispielsweise die Möglichkeit für angehende Ärzte, ihr PJ und ihre Famulatur innerhalb des MEDIVERBUND zu absolvieren.

MEDI: Wie unterstützt die Webseite Mitglieder im Praxisalltag?

Möller: Sie ist ein ganz wichtiger Informationskanal für unsere Mitglieder, interessierte Ärzte und Vertragsteilnehmer. Über unser Portal gibt es alle Infos zu den Verträgen und zur Abrechnung, zu unseren Leistungen und politischen und standespolitischen Entwicklungen. Dazu gehören natürlich auch unsere Social Media-Kanäle wie Facebook, unsere MFA-Facebookgruppe und Twitter, die eng mit Inhalten der Webseite verzahnt sind. Im Blog gibt es weiterhin jede Woche spannende Beiträge. Für die MFA gibt es eigene interessante Themen.

MEDI: Was ist Ihr persönliches Highlight?

Möller: Mit dem neuen Auftritt stellen wir unsere Angebote gebündelt und strukturierter dar. Damit stärken wir MEDI als Marke. Neben Mitgliedern und Vertragsteilnehmern sprechen wir jetzt auch mehr die jüngere, nachfolgende Arztgeneration an, die für die künftige flächendeckende ambulante Versorgung so wichtig ist.

MEDI: Wer hat die neue Seite umgesetzt?

Möller: Wir haben den Auftritt gemeinsam mit der Agentur „The Digital Architects” (TDA) aus Würzburg entwickelt. TDA ist spezialisiert auf Onlinemarketing und Digitalisierung. Wir arbeiten seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. Gemeinsam bieten wir auch das Marketingsystem COCO für Praxen an. Damit können sie ihre eigenen Webseiten einfach pflegen und ihr Marketing aufbauen. Das wird immer wichtiger, weil sich Patienten zunehmend nur noch online informieren – auch die älteren.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.