Exklusiv für MEDI-Mitglieder: Hochwertige Geräte zur Luftdesinfektion

Die kalte Jahreszeit stellt Praxen in diesem Jahr vor eine ganz besondere Herausforderung. Die Infektionen mit Covid-19, Grippe und Co. steigen. Permanentes Lüften der Praxisräume bei sinkenden Außentemperaturen wird zunehmend schwieriger. Aber wie können Praxen zusätzlich zu den üblichen Hygienemaßnahmen Patienten und Mitarbeiter schützen?

MEDI hat in den vergangenen Wochen Geräte zur Raumluftdesinfektion in verschiedenen Praxen auf ihre Tauglichkeit im Praxisalltag getestet. „Wir haben festgestellt, dass die günstigen Geräte für den Dauerbetrieb leider nicht ausgelegt sind. Wir empfehlen unseren Mitgliedern die tragbaren Luftdesinfektionsgeräte von Novaerus“, berichtet MEDI-Vertriebschef Lars Hörnig. Unabhängige Tests, in denen der nicht-pathogene Bakteriophage MS2 das SARS-Coronavirus ersetzte, haben ergeben, dass die Erregerzahl durch den Einsatz der Geräte um 99,9 Prozent reduziert werden konnte.

Laut Hersteller sorgen die Geräte für eine geringere Keimbelastung der Luft und Oberflächenkontamination und senken somit das Risiko einer direkten oder indirekten Infektionsübertragung. Die tragbaren Luftdesinfektionsgeräte von Novaerus sollen Viren aus der Luft mithilfe einer patentierten Plasmatechnologie nachweislich abtöten. Und: Es entstehen keine fortlaufenden Kosten, weil keine Filter benötigt werden.

Ab sofort können MEDI-Mitglieder zum exklusiven Vorteilspreis die beiden Geräte Protect 800 und Protect 200 von Novaeris bestellen – so lange der Vorrat reicht. Pro Gerät erhalten Mitgliedspraxen 100 Euro Rabatt.

Die Geräte unterscheiden sich in ihrer Leistung:

Protect 800 wurde für mittelgroße Innenräume bis 50 Quadratmeter entwickelt. Das Gerät verwendet eine patentierte Niedrigenergie-Plasmatechnologie ohne Filter und hat einen Lüfter mit zwei Drehzahlstufen.

Protect 200 ist für mittelgroße Innenräume bis 20 Quadratmeter geeignet. Das Gerät verfügt über einen einstufigen Lüfter.

Beide Geräte sind mobil und tragbar. Sie können an der Wand montiert oder auf einem Ständer platziert und an jede herkömmliche Steckdose angeschlossen werden.

Nutzen Sie dieses wertvolle Angebot und bestellen Sie jetzt Ihr passendes Gerät hier.

MEDI weist darauf hin, dass der Einsatz von Luftdesinfektionsgeräten eine ergänzende Maßnahme im Rahmen der Hygienevorschriften ist. Mitglieder erhalten auch weitere Artikel zum Schutz vor Covid-19 wie FFP2-Schutzmasken, Handschuhe oder Schutzbrillen zu reduzierten Preisen.

Haben Sie weitere Fragen zu den Geräten oder anderen Artikeln, dann melden Sie sich telefonisch unter 0711 806079-236 oder per E-Mail an bestellung@medi-verbund.de.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.