Wenn Wasser die Praxis ruiniert

14. September 2020

Scheußliche Vorstellung: Sie öffnen die Tür zur Praxis und merken sofort, dass etwas nicht stimmt. Der Boden ist nass und es riecht schlecht – ein Wasserschaden! Ärgerlich, wenn man sich dann nicht nur mit dem Einsatz von Trocknungsgeräten beschäftigen muss, sondern auch noch mit Versicherungen.

Die Ursache für einen Wasserschaden kann zum Beispiel in der Praxis selbst liegen, in der Wohnung oberhalb oder in hauseigenen Leitungen oder Rohren. Je nach Ursache sind unterschiedliche Versicherungen zuständig. Nicht nur das Trocknen und Sanieren der Praxisräume kann lange dauern, vor allem bei Wasserschäden mit Fäkalwasser.

Auch die Versicherungen brauchen möglicherweise viel Zeit für die Frage, wer welche Kosten übernimmt. Die vom Hauseigentümer abgeschlossene Gebäudeversicherung ist für Schäden am Mauerwerk zuständig, die Inventarversicherung des Arztes für alle beweglichen Gegenstände in der Praxis.

Streit könnte auftreten bei der Frage, welche Versicherung für Einbauschränke, Zwischenwände oder einen selbsteingebauten Fußboden zuständig ist. Während die Versicherungen eine Einigung anstreben, laufen die Kosten der Praxis weiter, während die Einnahmen ausbleiben. Gibt es Rücklagen? Muss man Personal entlassen? Eine sehr unschöne Vorstellung.

Die richtige Versicherung
Versicherungsmakler Wolfgang Schweikert kennt solche Fälle. Seiner Erfahrung nach ist die Regulierung der Schäden nicht immer einfach: „Ich schätze, dass mindestens die Hälfte aller Arztpraxisversicherungen, also Inhalts-, Elektronik- und Betriebsunterbrechungsversicherung, damit Probleme bekommen würden.“

Die Lösung aus seiner Sicht ist eine moderne Multi-Risk- oder Allgefahrendeckung. Verglichen mit Verträgen aus früheren Zeiten sei es zum Beispiel von Vorteil, dass bei dieser Versicherung keine Inventarliste benötigt wird. Es werde auch nicht gefragt, ob die Geräte neu oder alt sind. „Es wird zum Neuwert ersetzt“, lautet das wohl wichtigste Argument des Versicherungskenners, „und dazugehören auch die Mehrkosten, die im Schadensfall aufgewendet werden müssen, um den Betrieb fortzuführen.“

Schweikert weiß, dass viele Niedergelassene noch alte Versicherungsverträge haben, deren Bedingungen nicht mehr wirklich zeitgemäß sind. „Wer vor 20 Jahren eine Minimalabsicherung vereinbart hat, darf im Schadensfall nicht die Vollkasko ohne Selbstbehalt erwarten“, warnt er. Sein Angebot steht: Als Kooperationspartner des MEDI Verbunds betreut und überprüft er die bestehenden Versicherungen und unterbreitet auf Wunsch konkrete Verbesserungsvorschläge.

Ruth Auschra

 

Prüfen Sie, …
…ob Ihre Versicherungsverträge eine Upgrade-Garantie haben
…ob sie die goldene Neuwertregel enthalten
…wer im Schadensfall die Beweislastführen muss: Versicherung oder Versicherungsnehmer? 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.