Ersatzkassen kündigen Psychotherapieverträge

21. September 2020

Die Techniker Krankenkasse und die DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg haben ihre Psychotherapieverträge nach § 140a SGB V fristgerecht gekündigt. Der MEDI Verbund bedauert diese Entscheidung.

Die Techniker Krankenkasse hat ihren Vertrag zum 30. September 2020 gekündigt. Neue Patientinnen und Patienten konnten bis Ende Juni in den Facharztvertrag eingeschrieben werden. Laufende Behandlungen können noch bis Ende Juni 2021 durchgeführt und abgerechnet werden.

Im Psychotherapievertrag der DAK-Gesundheit können Patientinnen und Patienten noch bis Ende dieses Jahres in den Vertrag eingeschrieben werden. Ärzte und Psychotherapeuten, die am Vertrag teilnehmen, können laufende Behandlungen bis 31. Dezember 2021 fortsetzen und abrechnen.

Die MEDI-Spitze und die psychotherapeutischen Berufsverbände, die die beiden Verträge mitverhandelt haben, bedauern die Kündigung der beiden Krankenkassen. Die TK und die DAK-Gesundheit haben jeweils eine interne Evaluation ihrer Facharztverträge durchgeführt und sich dann für eine Kündigung entschieden. Nach der Vorstellung der Evaluationsergebnisse beider Kassen wird der MEDI Verbund mit den Berufsverbänden über weitere Optionen sprechen.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Klimawandel macht auch vor Arztpraxen nicht Halt

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorzubereiten (Klimaresilienz).

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?

START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH