Können Sie Ihr Team motivieren?

8. Juni 2020

Fällt Ihnen bei „Motivation“ sofort „Geld“ ein? Schade! Die Finanzen müssen zwar stimmen, aber Boni stehen nicht im Mittelpunkt einer gelungenen Mitarbeitermotivation. Viel wichtiger ist ein authentisches Auftreten, um Teams in der Krise zu stärken und zu führen.

In der Facebook-Gruppe „MFA im MEDI Verbund“ haben wir vor einiger Zeit eine kleine Umfrage zum Thema „Was motiviert euch in Corona-Zeiten?“ durchgeführt. Das Ergebnis ist natürlich nicht repräsentativ, spannend ist es trotzdem. Unter den Antwortmöglichkeiten wurde am häufigsten geklickt auf „Wir sind ein tolles Team und helfen uns gegenseitig“, gefolgt von „Ich liebe meinen Beruf“ und „Mein Chef/meine Chefin ist einfach super sympathisch“. Mit einigem Abstand folgte „Unsere Arbeit ist gerade jetzt so wichtig“ und – mit noch mehr Abstand – „Die beste Kaffeemaschine“ sowie „Schokolade“. Niemand wählte die Antwort „Geld, einfach nur richtiges Geld“.

Geld zur Belohnung ist die typische extrinsische Motivation, die leider nur so lange anhält, wie das Geld fließt. Anders ist es bei Menschen, die aus eigenem Antrieb heraus tun, was zu tun ist. Neugier, Interesse und Anerkennung der eigenen Leistung sind typisch für eine intrinsische Motivation. Als Chef oder Chefin können Sie Ihr Team dabei unterstützen, sich mit der Praxis zu identifizieren – oder im Gegenteil demotivierend wirken.

Das Team bei Kräften halten
Katrin Holzinger ist Geschäftsführerin und Dozentin des Dr. Holzinger Instituts. Sie weiß, dass eine gute Bezahlung für die Leistungen im Job der Kern einer wertschätzenden Beziehung zwischen Chef und Mitarbeiter ist. Mindestens genauso wichtig ist eine motivierende Mitarbeiterführung. „Zeigen Sie Kompetenz, bauen Sie Vertrauen auf und binden Sie das Team authentisch ein“, rät sie und warnt davor, mit dem Feingefühl einer Dampfwalze aufzutreten. „Stärken Sie Ihr Team für kritische Situationen und halten Sie es in der Krise bei Kräften“, fordert Holzinger.

Umgang mit der Angst
Wer durch die Krise führen will, braucht Selbstbewusstsein und Mut – auch angesichts eigener Sorgen. Es erschwert die Arbeitsatmosphäre, wenn man spontan Angst oder gereizte Stimmung zeigt. Besser sind rationale Anstrengungen, um die Praxis und das Personal sicher durch die Krise zu lenken.

Holzinger bezeichnet Angst als das absolute Gift für die Motivation. Druck vergiftet das Arbeitsklima und vergrault die Mitarbeiter über kurz oder lang. Wobei sie nicht nur Kündigungen meint, sondern auch eine Gefährdung der Unternehmensziele durch Resignation und Leistungsabfall.

Das Schiff wieder auf Erfolgskurs bringen
„In unseren Coachings und Ausbildungen lernen Führungskräfte, sich selbst zu steuern“, berichtet Holzinger, „was gerade in schwierigen Situationen oder Krisen sehr hilfreich ist.“ Man lernt etwa, Ängste und Motivationsblockaden bei sich selbst und anderen zu erkennen und zu lösen. Gerade in der Krise, wenn der Druck hoch ist, sind oft schnelle Antworten und Reaktionen gefordert, damit die Situation nicht noch weiter abrutscht.“, sagt Holzinger. „Und das lernt man am besten bei einem Coaching“, empfiehlt sie nicht ganz uneigennützig.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.