So geht das: AU-Bescheinigungen für erkältete Patienten

1. April 2020

Patientinnen und Patienten mit Erkältungssymptomen sollen nicht in die Praxis kommen und können bis zu zwei Wochen zu Hause bleiben. Sie brauchen also AU-Bescheinigungen. Wie organisiert man den Ablauf?

Lösung:
Die Tür zur Praxis wird verschlossen, ein Aushang informiert darüber, dass Patienten mit Erkältungssymptomen sich telefonisch in der Praxis melden sollen. Die MFA fragt mit einem standardisierten Fragenkatalog ab, ob der Patient so schwere Symptome hat, dass weitere Maßnahmen (Corona-Test, Klinik, Notarzt) nötig sind. Wenn eine AU-Bescheinigung ausreichend ist, druckt sie diese aus und informiert den Patienten, wo ein gesunder Angehöriger die Bescheinigung abholen kann.

Alternativ: Die Bescheinigung wird per Post verschickt. Dann kann die Gebührenordnungsposition 40122 (0,90 Euro) berechnet werden.

Falls der Patient im betreffenden Quartal noch nicht in der Praxis war, kann die Bescheinigung nach Telefonkontakt mit der Gebührenordnungsposition 01435 (88 Punkte/9,67 Euro) abgerechnet werden. (Quelle: KBV)

Kommentar:
„Leider gibt es einige Patientinnen und Patienten, die trotz aller Hinweise zur Praxis kommen und ihre AU-Bescheinigung abholen wollen“, sagt Dr. Michael Eckstein, stellvertretender Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg. „Je nach den räumlichen Verhältnissen ist zu entscheiden, ob es einen Ort für die Übergabe außerhalb der Praxis gibt. Keinesfalls dürfen Erkältungs-Patienten durch die Praxistür kommen. In vielen Fällen kann die AU-Bescheinigung auch mit der Post verschickt werden.“

Bitte beachten: Das Wissen über das neue Coronavirus wächst, der Wissensstand verändert sich manchmal sehr schnell. Informationen haben also in Zeiten von Corona eine kurze Halbwertszeit. Wir bemühen uns, jede praktikable Idee bis ins letzte Detail auch daraufhin zu prüfen, ob sie juristisch tragfähig ist. Unterstützen Sie uns mit Ihren Hinweisen und Tipps – danke!

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.