Elektronische Arztvernetzung erleichtert den Praxisalltag

8. April 2020

Gerade in Zeiten des Coronavirus ist jede Entlastung im Praxisalltag von Nutzen, die zu schnellen und unbürokratischen Arbeitsabläufen führt. Die elektronische Arztvernetzung der Vertragspartner AOK, MEDI und Hausärzteverband in Baden-Württemberg bringt hier Vorteile.

Ihre Praxis nimmt noch nicht an der elektronischen Arztvernetzung (eAV) teil? Hier erfahren Sie, welche Vorteile Ihre Praxis von einer Teilnahme an unserer eAV hat.

Noch ein Plus: Wenn Sie noch vor dem 15. Mai 2020 an der eAV teilnehmen, erhalten Sie den Qualitätszuschlag in Höhe von 5 Euro auf das gesamte zweite Quartal 2020.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?

ePA-Testlauf: „Der bundesweite Rollout zum 1. April 2025 ist illusorisch“

Seit Mitte Januar läuft in den drei Modellregionen Franken und Hamburg sowie Teilen von Nordrhein-Westfalen die Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA). Eine der beteiligten Praxen ist die von Dr. Jana Husemann im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Hausärztin ist eigentlich ein großer Fan digitaler Anwendungen – und zieht dennoch nur ein eher ernüchterndes Zwischenfazit.