Elektronische Arztvernetzung erleichtert den Praxisalltag

Gerade in Zeiten des Coronavirus ist jede Entlastung im Praxisalltag von Nutzen, die zu schnellen und unbürokratischen Arbeitsabläufen führt. Die elektronische Arztvernetzung der Vertragspartner AOK, MEDI und Hausärzteverband in Baden-Württemberg bringt hier Vorteile.

Ihre Praxis nimmt noch nicht an der elektronischen Arztvernetzung (eAV) teil? Hier erfahren Sie, welche Vorteile Ihre Praxis von einer Teilnahme an unserer eAV hat.

Noch ein Plus: Wenn Sie noch vor dem 15. Mai 2020 an der eAV teilnehmen, erhalten Sie den Qualitätszuschlag in Höhe von 5 Euro auf das gesamte zweite Quartal 2020.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.