Arzt in Quarantäne – Praxis über Nacht zur Telepraxis umgerüstet

23. März 2020

Seit dem Wochenende versorgt ein Hausarzt im MEDI-MVZ Böblingen Patientinnen und Patienten telemedizinisch von zu Hause aus. Die Organisation dafür übernimmt das Praxisteam des MVZ in Böblingen. Der Arzt selbst schaltet sich via Bildschirm dazu. Dafür wurde ein Videochat für eine sichere Übermittlung persönlichkeitssensibler Daten eingerichtet und die Praxis mit telemedizinischem Instrumentarium ausgestattet.

Für die Patientinnen und Patienten ändert sich nichts. Sie besuchen wie gewohnt die Praxis und werden vom dortigen Team betreut. Arzt und Praxisteam wollen gerade jetzt unbedingt für ihre Patienten da sein und das MEDI-MVZ offenhalten. MEDI-MVZ Geschäftsführer Wolfgang Fink und Gesellschafter Dr. Wolfgang von Meißner, die erst in der vergangenen Woche eine Drive-in-Corona-Teststation in Baiersbronn aufgebaut haben, haben sich zu diesem ungewöhnlichen Schritt der Behandlung entschieden, nachdem der Arzt im Skiurlaub gewesen ist und deswegen eine Infizierung mit SARS/CoV2/COVID 19 nicht ausschließen konnte.

„Unser Kollege hat verantwortungsvoll gehandelt und sich freiwillig in Quarantäne begeben. Er kann nicht ausschließen, dass er sich infiziert hat, auch wenn er bisher keine Symptome hat. Sicherheit für alle Beteiligten geht selbstverständlich absolut vor“, so von Meißner. „Wir möchten in der Corona-Krise zeigen, dass innovative Konzepte helfen können, eine hochwertige medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten“, fügt er hinzu.

„Persönliche“ Telemedizin

Das hausärztliche MEDI-MVZ nutzt Infrastruktur und Ausstattung der Philonmed GmbH. Das Heidelberger Telemedizin-Start-up will telemedizinische Angebote mit dem Arzt vor Ort stärker verknüpfen. „Der Hausarzt ist für viele Patientinnen und Patienten so etwas wie ein entferntes Familienmitglied. Dieses vielleicht zukünftig gegen einen anonymen und täglich wechselnden Videoarzt einzutauschen, wäre für viele vollkommen unvorstellbar”, sagt Dr. Tobias Gantner, Geschäftsführer von Philonmed. „Wir verknüpfen den Wunsch der Patienten mit den Vorteilen der Telemedizin und den Notwendigkeiten der Demografie.“

Nicht nur das MEDI-MVZ in Böblingen, auch andere Standorte der medizinischen Versorgungszentren (MVZ) von MEDI Baden-Württemberg zeigen sich offen für telemedizinische Ergänzungen. „Der Landarztmangel wird zunehmen. Fähige Hausärztinnen und -ärzte zu bekommen, wird immer schwieriger werden. Deshalb können telemedizinische Ergänzungen, gerade im ärztlichen Netzwerkverbund wie unserem, eine gute und mehrwertige Ergänzung sein“, sagt MVZ-Geschäftsführer Fink. „Deshalb sind wir bereit, als Vorreiter für andere Ärztinnen und Ärzte bei MEDI Baden-Württemberg neue Möglichkeiten auszuprobieren.“

Ab April werden die MEDI-MVZ eine Praxis im Testlauf tageweise telemedizinisch führen. Eine MFA betreut die Patienten vor Ort und das Netzwerk der MEDI-Ärzte schaltet sich telemedizinisch dazu.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Infoschreiben vom 07.01.2025

Betreff: Bildgesteuerte interventionelle Schmerztherapie als neue Leistung bei Radikulopathien für HWS & LWS zum 01.01.2025

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.