Ein Rundum-sorglos-Paket für den Nachwuchs

Kein angehender Allgemeinmediziner verirrt sich zufällig in die Region rund um Freudenstadt, wo der Mangel an Nachwuchs Realität ist. Die neue Verbundweiterbildung zwischen Freudenstädter Klinik und allgemeinmedizinischen Praxen soll das ändern und junge Ärzte in die Region ziehen.

Die Vorteile der Verbundweiterbildung haben sich inzwischen herumgesprochen: Hier können Ärzte in Weiterbildung zwischen den verschiedenen Fachbereichen sowie zwischen Klinik und Praxis wechseln – in ein und derselben Region und auch in Teilzeit. Ohne Umzug, ohne Bewerbungen, sondern verlässlich geplant. Das Komplettpaket mit Weiterbildungsangeboten und Mentoring entspannt die Lebenssituation und macht im Idealfall Lust darauf, in dieser Region eine Hausarztstelle zu übernehmen. Darüber freuen sich natürlich auch Praxisinhaber, die angestellte Ärzte, niedergelassene Kollegen oder Nachfolger suchen.

Keine mühsame Suche nach Weiterbildungsstellen
MEDI-Arzt Dr. Wolfgang von Meißner war am Aufbau der neuen ambulant-stationären Kooperation in Freudenstadt beteiligt. „Wer Allgemeinmediziner werden möchte, sollte sich seine Weiterbildungsstellen nicht mühsam zusammensuchen müssen“, fordert er. „Wir versuchen, dem ärztlichen Nachwuchs auf lokaler Ebene eine Art Rundum-sorglos-Paket zu bieten.“

Organisiert wurde der Aufbau der neuen Verbundweiterbildung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW). Bis der Vertrag stand, waren allerdings zahlreiche Arbeitstreffen der zukünftigen Vertragspartner nötig. Zur Vertragsvorbereitung wurde eine kleine Arbeitsgruppe gegründet:

  • Matthias Meier (Kaufmännischer Direktor der Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt)
  • Anja Ruf (Landratsamt Freudenstadt)
  • Dr. Wolfgang von Meißner (Kreisärzteschaft)

Zehn Mediziner in den MEDI-MVZ weitergebildet
In den letzten Jahren wurden in den beiden Baiersbronner Modellpraxen „Hausärzte am Spritzenhaus“ und „Ärzte am Reichenbach – MEDI-MVZ GmbH“ insgesamt zehn Ärztinnen und Ärzte in Allgemeinmedizin weitergebildet. „Mittlerweile haben sieben von ihnen ihre Weiterbildung bereits abgeschlossen, drei werden die Weiterbildung 2020 abschließen“, berichtet von Meißner und ergänzt zufrieden: „Alle zehn Ärztinnen und Ärzte arbeiten in unseren beiden Praxen.“

Der Weiterbildungsverbund berücksichtigt übrigens auch die aktuelle Musterweiterbildungsordnung, in der vorgesehen ist, dass Allgemeinmediziner im Rahmen der Facharztausbildung neben Innerer und Allgemeinmedizin ein weiteres Fach absolvieren müssen. Von Meißner beschreibt das umfangreiche Angebot: „Der Verbund kann im Krankenhaus neben der Inneren Medizin auch Rotationen in die Chirurgie, Pädiatrie, Psychiatrie und Anästhesie anbieten. Im ambulanten Bereich haben wir aktuell Kooperationen mit der Pädiatrie, Orthopädie und Gastroenterologie. Weitere ambulante Fächer wie HNO und Dermatologie werden folgen.“

Ruth Auschra

 

Auf dem Foto: Geschäftsführer Mathias Meier und Dr. Susanna Colopi-Glage von der Bezirksärztekammer bei der Vertragsunterzeichnung. Dahinter von links Dr. Wolfgang von Meißner, Dr. Werner Bösch, Dr. Matthias Kraft, die Medizinstudentin Ines Wolf, Landrat Klaus Michael Rückert, Dr. Ulrike Deeg, Prof. Florian Bea, Carl Friedrich Metzner und Dr. Sandra Stengel.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Elektronische Patientenakte: MEDI plant bundesweite Kampagne zur Patientenaufklärung

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. sehen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Mitte Januar 2025 sehr kritisch. Die digitale Akte sei weder technisch noch strukturell ausgereift. Ein finanzieller Ausgleich für den erheblichen Mehraufwand in den Praxen ist laut Ärzteverbände zudem nicht vorgesehen. Auch über die Transparenz stigmatisierender Diagnosen beispielsweise durch Einsicht in Medikationslisten sollten Patientinnen und Patienten informiert werden. Parallel zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung plant MEDI in den kommenden Wochen eine eigene bundesweite Patientenaufklärung in den Praxen.